Medieninformation Donnerstag, 07.09.2023, 14:00 Wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Qualität des Wanderwegenetzes LR Tittler: „Landesregierung stellt 68.000 Euro für Wanderwegsanierungen in Aussicht“

Bregenz (VLK) – Um den hohen Standard des Wanderwegeangebots in Vorarlbergs attraktiver Bergwelt zu gewährleisten, sind laufende Investitionen in die Instandhaltung der Wege notwendig. Die Vorarlberger Landesregierung hat daher den alpinen Vereinen bis zu 68.000 Euro für notwendige Sanierungen des Wanderwegenetzes in Aussicht gestellt. „Die flächendeckende und langfristige Erhaltung der Qualität des Vorarlberger Wanderwegenetzes ist eine wichtige Aufgabe und wird von Seiten des Landes entsprechend gefördert“, betont Wirtschafts- und Raumplanungsreferent Marco Tittler.

Seit 2013 gewährt das Land Vorarlberg den alpinen Vereinen projektbezogene Förderungen für die Sanierung von Wanderwegen, um deren Engagement im Bereich der Wanderwege langfristig abzusichern. Von 2013 bis 2022 konnten mit Hilfe der Förderungen 132 Sanierungsprojekte umgesetzt werden. Grundlage für die Vergabe der Fördermittel ist ein Förderungskonzept. 

Der Alpenverein Vorarlberg (ÖAV), die Sektionen Oberstdorf und Schwaben des Deutschen Alpenvereins (DAV) und die Naturfreunde Feldkirch haben für 2023 insgesamt 14 Projekte zur Förderung eingereicht. Dafür stehen 68.000 Euro zur Verfügung. Zu den geförderten Projekten zählen unter anderem der Zustieg zur Fiderepasshütte und Sanierungen an der Ochsenhofer Scharte im Gemeindegebiet von Mittelberg, der Bettlerweg (Nähe Gävisalpe) im Gemeindegebiet von Laterns, der Langsee (hinteres Silbertal) im Gemeindegebiet von Silbertal sowie Wegeanierungen zwischen Rona und Furklaalpe im Gemeindegebiet von Bürserberg.

Die in Vorarlberg tätigen alpinen Vereine tragen seit den Anfängen des Alpinismus auf ehrenamtlicher Basis zur Errichtung, Erhaltung und Sanierung von naturnahen Wegen bei. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) Vorarlberg mit seinen Sektionen betreut derzeit 313 Kilometer markierte Wanderwege, der Deutsche Alpenverein (DAV) mit seinen Sektionen 282 Kilometer und die Naturfreunde acht Kilometer.

Landesrat Tittler dankt den alpinen Vereinen für ihr Engagement: „Unsere alpinen Vereine leisten einen wichtigen Dienst für die Allgemeinheit, schließlich profitieren sowohl Einheimische als auch Urlaubsgäste vom hochwertigen Wegeangebot in Vorarlbergs Bergwelt.“
 

Redaktion
Lucas Rührnschopf

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com