Medieninformation Dienstag, 27.05.2025, 21:00 Wertschätzung und Würdigung für gelebte Regionalität „Vorarlberg am Teller“- Auszeichnungen für 45 Küchen
Götzis (VLK) – Im Rahmen eines Festaktes am Dienstag (27. Mai), wurden in der Kulturbühne Ambach in Götzis 45 Gemeinschaftsküchen für ihren konsequenten Einsatz regionaler Lebensmittel ausgezeichnet. Rund 230 geladene Gäste feierten gemeinsam mit den Verantwortlichen der Initiative „Vorarlberg am Teller“ die beeindruckende Leistung von über 550 Mitarbeitenden, die im vergangenen Jahr mehr als fünf Millionen Mahlzeiten aus überwiegend heimischen Zutaten zubereitet haben. Im Zentrum der Veranstaltung standen die starken Partnerschaften zwischen Gemeinschaftsküchen und der Vorarlberger Landwirtschaft. Landesrat Christian Gantner und Landesbäuerin Esther Bitschnau überreichten die Urkunden als sichtbares Zeichen der Anerkennung für gelebte Regionalität, nachhaltige Versorgung und ein starkes Miteinander.
„Wenn wir von regionalen Lebensmitteln sprechen, dann sprechen wir nicht nur von höchster Qualität, kurzen Transportwegen, sondern vor allem auch von Wertschätzung – gegenüber der Natur, den heimischen Bäuerinnen und Bauern, den in der Verarbeitung Tätigen sowie allen, die tagtäglich mit diesen Lebensmitteln kochen“, betonte Landesrat Gantner.
Fünf Millionen Mal Regionalität auf dem Teller
Mit den diesjährigen 45 ausgezeichneten Küchenbetrieben wurden im vergangenen Jahr fünf Millionen regionale Mahlzeiten serviert – in Sozialzentren, Krankenhäusern, Straßenmeistereien, Bildungseinrichtungen, Verwaltungsstellen und Betriebsküchen bzw. -kantinen. Insgesamt stehen hinter dieser Leistung über 550 Mitarbeitende, die mit Engagement und Know-how täglich frische Gerichte zubereiten – aus Zutaten, die größtenteils aus Vorarlberg stammen. Besonders stark ist der Beitrag in der Bildungsversorgung: Täglich werden über 60.000 Mahlzeiten an Kinder und Jugendliche in Vorarlbergs Schulen und Kindergärten ausgeliefert.
„Die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gemeinschaftsküchen wird von Jahr zu Jahr intensiver, vertrauensvoller und wächst nachhaltig auf beiden Seiten“, unterstrich Landesbäuerin Esther Bitschnau. „Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, woher die Lebensmittel stammen – das schmecken nicht nur unsere Gäste, das spüren auch wir in der Küche“, ergänzte eine Küchenmitarbeiterin während der Auszeichnungsveranstaltung.
Mehrwert für Mensch, Natur und Region
Der Einsatz regionaler Produkte bringt eine Vielzahl an Vorteilen: Frische, heimische Lebensmittel garantieren höchste Qualität, kurze Transportwege und senken CO₂-Emissionen Die Vorarlberger Landwirtschaft profitiert durch sichere Abnahme, Planungssicherheit und stabile Partnerschaften. „Ohne das tägliche Engagement unserer bäuerlichen Familien wäre eine Initiative wie ‚Vorarlberg am Teller‘ nicht möglich“, sagte Landesrat Gantner. „Genauso gebührt den Küchen ein großer Dank, die diese regionalen Lebensmittel tagtäglich mit Fachwissen und Hingabe verarbeiten und zubereiten – sie schaffen Bewusstsein, Wertschätzung und Vertrauen in das, was unser Bundesland hervorbringt.“
„Vorarlberg am Teller“ wächst nachhaltig
Die Initiative „Vorarlberg am Teller“ wächst kontinuierlich und nachhaltig – sowohl in der Zahl der teilnehmenden Küchenbetriebe als auch im Umfang der zubereiteten Mahlzeiten und der damit verbundenen regionalen Wertschöpfung. Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Einrichtungen dafür, vermehrt auf regionale Zutaten zu setzen und damit aktiv zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft und zur Reduktion von CO₂-Emissionen beizutragen. Der Anstieg auf mittlerweile fünf Millionen Mahlzeiten jährlich verdeutlicht eindrucksvoll, wie groß das Vertrauen in die Initiative ist – und wie sehr sie sich als wirksames Modell für zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung etabliert hat. Im vergangenen Jahr gaben die teilnehmenden Küchen 8,6 Millionen Euro für Lebensmittel aus Vorarlberg aus, was direkt der heimischen Wirtschaft und den bäuerlichen Familienbetrieben zugutekommt. Die Initiative zeigt: Nachhaltige Ernährung, wirtschaftliche Wertschöpfung und gelebte Regionalität können Hand in Hand gehen – zum Wohle der gesamten Region.
„Mit den ausgezeichneten Betrieben senden wir ein starkes Signal: Regionalität ist ein Zukunftsmodell, das Klima, Wirtschaft, Bildung und Gemeinschaft gleichermaßen stärkt und dabei einen wichtigen Beitrag zur Ernährungsbildung und Wertevermittlung in der Gesellschaft leistet“ - ganz im Sinne der Vorarlberger Landwirtschaftsstrategie Landwirt.schafft.Leben“, sagte Landesrat Gantner.
Insgesamt wurden 45 Betriebe ausgezeichnet:
Platin (5):
- BSBZ – Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
- Fairkocht macht Schule
- miteinander füreinander Andelsbuch
- Senecura Sozialzentrum Dornbirn
- Straßenmeisterei Arlberg/Montafon -Stützpunkt Rauz
Gold (29):
- 3 L Gastronomie GmbH – Landhausrestaurant
- Benevit Sozialzentrum Alberschwende
- Bildungscampus Vandans
- Häuser der Generationen Götzis & Koblach
- Illwerke vkw AG Betriebsrestaurant Bregenz
- Illwerke vkw AG Betriebsrestaurant Rodund
- Kindercampus Höchst
- Landesbauhof Felsenau
- Landesbauhof Lauterach
- Landesberufsschule Lochau
- Ländle Gastronomie FH Mensa
- Ländle Gastronomie GmbH – Hohe Brücke
- Lebenshilfe Kantine L – Bundesgymnasium Blumenstrasse Bregenz
- Lebenshilfe Kantine L – Gastronomie Batschuns
- Lebenshilfe Kantine L – HTL Dornbirn
- Lebenshilfe Kantine L – PH Feldkirch
- Lebenshilfe Kantine L – Schule am See Hard
- Pflegewohnheim Sulzberg
- SeneCura Sozialzentrum Hard
- SeneCura Sozialzentrum Hohenems
- SeneCura Sozialzentrum Laurentius-Park Bludenz
- SeneCura Sozialzentrum Lauterach
- Seniorenbetreuung Feldkirch GmbH
- Sozialdienste Wolfurt gGmbH
- Sozialzentrum Altach
- Sozialzentrum Frastanz
- Sozialzentrum Josefsheim Betriebs-GmbH Hörbranz
- Sozialzentrum Rankweil Haus Klosterreben
- Sozialzentrum Vorderlandhus
Silber (6):
- Antoniushaus der Kreuzschwestern
- AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH
- Lebenshilfe Kantine L – HTL Rankweil
- Pflegeheim St. Josef Schruns
- Sozialzentrum St. Josef Au
- Vorarlberger Schulsport-Zentrum Tschagguns
Bronze (5):
- Krankenhaus der Stadt Dornbirn
- Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.
- Sozialzentrum Egg
- Sozialzentrum Satteins-Jagdberg
- Schloss Hofen – Wissenschafts- und Weiterbildungs-Ges.m.b.H.
Sonderauszeichnungen:
- Einsteiger des Jahres – Pflegeheim Sulzberg
- Bio- Spitzenreiter – Fairkocht macht Schule
- Stärkster Ländle Gütesiegelpartner – BSBZ – Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Ehrenpreise:
- Wolfgang Kohlberger – Seniorenbetreuung Feldkirch
- Walter Vögel – Land Vorarlberg
- Gebhard Flatz – Regionalitätskoordinator
- Benjamin Hehle – Ländle Marketing
- Redaktion
- Gerhard Wirth
Pressebilder
-
Wertschätzung und Würdigung für gelebte Regionalität
Download (JPG / 3,9 MB)
© Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister -
Wertschätzung und Würdigung für gelebte Regionalität
Download (JPG / 2,8 MB)
© Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister -
Wertschätzung und Würdigung für gelebte Regionalität
Download (JPG / 2,7 MB)
© Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister -
Wertschätzung und Würdigung für gelebte Regionalität
Download (JPG / 4,1 MB)
© Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister -
Wertschätzung und Würdigung für gelebte Regionalität
Download (JPG / 4,5 MB)
© Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister -
Wertschätzung und Würdigung für gelebte Regionalität
Download (JPG / 4,9 MB)
© Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister