Medieninformation Dienstag, 15.07.2025, 12:42 Wertschätzung für die Vorarlberger Alpwirtschaft Alpexkursion der Landesregierung führte ins Montafon

Bregenz/Vandans (VLK) – Die Vorarlberger Landesregierung begab sich am Montag, 14. Juli 2025, auf ihre traditionelle Alpexkursion, die in diesem Jahr vom Lünersee ins Montafon führte. Die Regierungsmitglieder nützten auch heuer die Gelegenheit, sich im direkten Kontakt über aktuelle Entwicklungen der Vorarlberger Alpwirtschaft zu informieren und zugleich ihre Wertschätzung für die Arbeit der Älplerinnen und Älpler auszudrücken. Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Christian Gantner unterstrichen die Bedeutung der verantwortungsvollen Bewirtschaftung der heimischen Alpen – sowohl für die Pflege der Natur als auch für den Tourismus und die Kulturlandschaft in Vorarlberg.

Startpunkt der Exkursion war die Douglass Hütte am Lünersee. Die Route führte über die Alpen Lün und Untere Vilifau zum Alpengasthof Rellstal und von dort hinaus nach Vandans. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer boten sich dabei vielfältige Einblicke in die nachhaltige Bewirtschaftung der Vorarlberger Bergregionen.

In Vorarlberg werden über 500 Alpen bewirtschaftet, auf denen rund 40.000 Tiere den Sommer verbringen. „Unsere Alpen sind perfekte Werbeträger für die Schönheit der Landschaft und für die Kultur unseres Landes. Und sie sind Produktionsstätten für regionaltypische kulinarische Spezialitäten“, betonten Landeshauptmann Wallner und Landesrat Gantner. So stellte die heurige Routenführung der Alpwanderung insbesondere den für die Region Montafon typischen „Sura Kees“ in den Vordergrund.

Die Arbeiten auf den Alpen sind vielfältig und reichen von der Verantwortung für die Alptiere über die Erzeugung hochwertiger Alpprodukte bis hin zur gastfreundlichen Bewirtung der Einheimischen und Urlaubsgäste. „Die Alpwirtschaft leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Pflege unserer Naturlandschaft und zur Zukunft des ländlichen Raumes. Ohne sie würde vieles verloren gehen – landschaftlich, ökologisch und kulturell“, betonten Wallner und Gantner. Die Vorarlberger Landesregierung stehe klar hinter den Alpverantwortlichen sowie den Älplerinnen und Älplern, und werde auch weiterhin ein verlässlicher Partner bleiben.

Ein zentrales Thema entlang der Route waren auch die jüngsten Wolfsrisse. Die Landesregierung bekräftigte ihre klare Haltung: „Die Sorgen und Ängste der Älplerinnen und Älpler nehmen wir sehr ernst. Wir stehen zu unserem bewährten Weg im Wolfsmanagement – konsequent, rechtssicher und im Sinne der Sicherheit für Mensch, Nutztier und Alpwirtschaft“, so Landesrat Gantner.

An allen Stationen der Alpwanderung dankten Landeshauptmann Wallner und Landesrat Gantner gemeinsam mit der gesamten Landesregierung und alle Teilnehmenden für die Gelegenheit, sich mit den Alpverantwortlichen und Bewirtschaftenden auszutauschen, sowie für deren wertvolle Arbeit und das verantwortungsvolle Miteinander, das zur Bewahrung der Funktionalität und Attraktivität der Bergregionen beiträgt.
 

Redaktion
Gerhard Wirth

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com