Medieninformation Dienstag, 29.04.2025, 13:26 Wertschätzung, Unterstützung, Entlastung für Vorarlbergs Familien

Die Vorarlberger Landesregierung investiert auch heuer kräftig in Aktionen und Angebote zur Wertschätzung, Unterstützung und Entlastung der Familien. Insgesamt 7,3 Millionen Euro sind im Landesbudget 2025 dafür veranschlagt. „Familienfreundlichkeit ist ein maßgeblicher Faktor für die hohe Lebensqualität in Vorarlberg und mit Blick auf unser erklärtes Ziel, unser Land zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder und Jugendliche zu entwickeln“, betonen Landeshauptmann Markus Wallner und Landesstatthalter Christof Bitschi im Pressefoyer. Einen besonderen Dank sprechen sie all jenen Unternehmen und Institutionen aus, die Initiativen setzen, um ein attraktives Umfeld für Familien zu schaffen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern. Beispielhaft zum Ausdruck kommt dieses Engagement im Vorarlberger Familienpass, mit dem schon seit über 20 Jahren Kinder, Eltern und Großeltern viele Vorteile und Vergünstigungen nützen können: „Die Nachfrage ist geradezu sensationell. Schon 38.016 Vorarlberger Familien – das sind 86 Prozent der Familien mit Kindern unter 18 Jahren – haben den Familienpass.“

Auch im heurigen Sommer gibt es wieder Schwerpunkte und Aktionen ganz speziell für Familienpass-Besitzerinnen und -Besitzer. So lädt die V-CARD wieder zum Besuch von fast 90 Ausflugszielen und Bonuspartnerbetrieben zum Familienpass Tarif ein (Erwachsene 66 statt 88 Euro, Kinder 33 statt 44 Euro). Am 28. und 29. Juni findet das Ravensburger Spieleland-Aktionswochenende für alle mit dem Vorarlberger Familienpass zum Aktionspreis statt. Beim Bergerlebnistag am 29. Juni zahlt die ganze Familie nur 20 Euro pro Berg- und Talfahrt und kann die heimische Bergwelt erkunden. Und am 15. August haben alle Kinder mit dem Familienpass freien Eintritt in Vorarlbergs Freibäder.

Der Familienpass bietet auch Omas und Opas viele Vorteile, wenn sie mit ihren Enkelkindern unterwegs sind. So zahlt bei Fahrten mit Bus und Bahn nur ein Großelternteil, alle im Familienpass eingetragenen Kinder sowie der zweite Eltern- oder Großelternteil fahren kostenlos mit. Für alle Familien, die mit der Bahn in den Österreich-Urlaub fahren möchten, gibt es mit dem Familienpass gratis eine Vorteilscard Family an den Schaltern der ÖBB in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz.

Weitere interessante Familienpass Angebote für den Sommer:

  • Raus in die Natur: Ganz besondere Wanderungen und Outdoor-Erlebnisse warten in diesem Sommer auf Familienpass Familien – vom Hohenemser Klangwandertag am 26. Juli über die Sommerrodelbahn im Laternsertal bis zur musikalischen Hörspiel-Wanderung „Die Suche nach der magischen Melodie“ oder der Outdoor-Detektivtour am Pfänder. So lässt sich Natur ganz neu erleben.
  • Rund um den Bodensee: Interessante Ausflugstipps, Übernachtungsmöglichkeiten, Link-und App-Tipps für die Radtour rund um den Bodensee (https://aha.or.at/rund-um-den-bodensee)
  • Hardmovie: Auch dieses Jahr präsentiert das Kammgarn Hard vom 3. bis zum 6. Juli ein spannendes Programm für die ganze Familie.
  • Vorhang auf für ein buntes Sommer-Kulturprogramm: Altstadt-Magie in Bludenz, Kammgarn in Hard, die Jungen Festspiele oder das Alpinale Kurzfilmfestival. Alle bieten ein familien- und kinderfreundliches Programm, das viel Abwechslung verspricht.
  • Wo lässt sich der Sommer besser genießen als im Freibad? In den Freibädern in Vorarlberg gibt es mit dem Familienpass eine Ermäßigung auf den Eintritt, bspw. im Airvent-Wasserpark in Hard.
  • Für regnerische Tage hält der Familienpass ebenfalls Ideen bereit: Fun World, Strike, Spielfabrik, Trampolinhalle, Boulder- und Kletterhallen bieten eine Familienpass Ermäßigung an.
  • Grenzenlose Ausflugsziele: Lernen Sie unsere Familienpass Partner im grenznahen Ausland kennen. Das Sealife Konstanz, das Zeppelin Museum in Friedrichshafen, der Walter Zoo in Gossau und das FFA Museum Altenrhein bieten ermäßigte Eintritte mit dem Familienpass.

Diese und viele weitere abwechslungsreiche Freizeittipps für eine aktive Familienzeit werden Ende Juni an alle Familienpass Besitzerinnen und Besitzer ausgesendet. Weitere Tipps und aktuelle Veranstaltungen sind auch in der kostenlosen Familienpass App oder im Web (www.vorarlberg.at/familienpass) zu finden.

Attraktive Familienwochen-Angebote

Die Familienwochen-Angebote im Jugendheim Lech-Stubenbach, in den JUFA Hotels Bregenz, Montafon und Laterns bieten Familien mit Kindern wieder die Möglichkeit, gemeinsam attraktive und kostengünstige Ferienaufenthalte am Bodensee oder in den Bergen zu genießen. Voraussetzung ist auch hier der Vorarlberger Familienpass.

Ziel des Angebotes ist es, Familien zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Familie zu stärken, indem Eltern und ihre Kinder abseits des beruflichen bzw. schulischen Alltags miteinander Zeit verbringen und etwas unternehmen können. Die Familienwochen sind mit sehr günstigen Konditionen eine wohltuende Alternative, wenn das Urlaubsbudget begrenzt ist – für kinderreiche Familien ebenso wie für Eltern mit Kleinkindern oder für alleinerziehende Mütter und Väter.

Familienzuschuss des Landes Vorarlberg

Der Familienzuschuss wird im Anschluss an das Kinderbetreuungsgeld für maximal 18 Monate gewährt. Im Jahr 2024 wurden rund 2,9 Millionen Euro als Familienzuschuss an insgesamt 982 Vorarlberger Kinder ausbezahlt. Ein Drittel von diesen bekam einen monatlichen Zuschuss jenseits der 550 Euro, also in der Nähe des Maximalbetrags von 600 Euro.   

Im Landesvoranschlag 2025 ist der Familienzuschuss mit 3,8 Millionen Euro dotiert, davon wurden in den ersten drei Monaten des Jahres mehr als 900.000 Euro ausbezahlt.

Förderung von Mehrlingsgeburten

Um Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Geburt von Mehrlingen finanziell zu unterstützen stellt das Land Vorarlberg eine einmalige Förderung zur Verfügung.

Die einmalige Geldleistung beträgt bei Zwillingsgeburt 800 Euro, Drillingsgeburt 1.200 Euro und für jedes weitere Kind 400 Euro. Die einmalige Geldleistung wird nur auf Antrag mittels digitalem Antragsformular gewährt.

Anspruchsberechtigt ist: Gesetzliche Vertretung der Mehrlingskinder wie Eltern und Erziehungsberechtigte, Adoptiv- und Pflegeeltern, vorrangig jener Elternteil, der die Familienbeihilfe bezieht.

Voraussetzungen für die Gewährung:

  • Gültig für die Geburt von Mehrlingen ab dem 1. Jänner 2025
  • Hauptwohnsitz des antragstellenden Elternteils bzw. der erziehungsberechtigten Person in Vorarlberg
  • Anspruch auf Familienbeihilfe für die Mehrlingskinder
  • Antragstellung innerhalb des ersten Lebensjahres der Mehrlingskinder

Die Antragstellung ist online möglich: www.vorarlberg.at/-/förderung-bei-mehrlingsgeburten

Reiseziel Museum

Die beliebte Aktion „Reiseziel Museum“ findet auch heuer an drei Sonntagen in den Sommermonaten statt – am 6. Juli, 3. August und 7. September. Insgesamt 55 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein, dem Kanton St. Gallen und dem Kanton Appenzell Ausserrhoden warten wieder mit spannenden Familienprogrammen auf. Mit tollen Mitmachaktionen machen sie an den Aktionstagen das Museum für Groß und Klein erlebbar. Die Kinder sind wieder eingeladen, als kleine Reiseleiterinnen und Reiseleiter ihrer Familien eine Erkundungstour durch die Museen zu unternehmen und miteinander eine gute Zeit verbringen. Diese Möglichkeit, mit der ganzen Familie die kulturelle Vielfalt der Dreiländerregion entdecken zu können, ist ein besonderer Mehrwert der engen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Mit Eintrittspreisen von nur einem Euro bzw. einem Schweizer Franken pro Person und Museum ist der Museumsbesuch für alle leistbar (Vorarlberger Familien nehmen dazu ihren Familienpass mit). Die Anreise mit Bus und Bahn ist im gesamten Aktionsgebiet gratis.

familieplus

familieplus ist ein in Österreich einzigartiges Programm, das seit 2011 die Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit Vorarlberger Gemeinden auszeichnet. Dabei stehen neun Handlungsfelder im Mittelpunkt, in denen Gemeinden die Lebensqualität für Kinder, Jugendliche und Familien konkret und direkt beeinflussen können. Das reicht von der Gestaltung des Lebens- und Wohnraums über Mobilität und Nahversorgung bis zu Betreuungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Kooperationen und Integration, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Miteinander der Generationen, Bürgerbeteiligung und vieles mehr.

Bei der letzten Auditierung wurden Bludesch, Bregenz, Dornbirn, Frastanz, Langenegg und Ludesch ausgezeichnet. Frastanz und Ludesch auditierten zum ersten Mal, während die Stadt Dornbirn sich schon zum vierten Mal der externen Begutachtung stellte. Insgesamt sind aktuell 19 Vorarlberger Gemeinden im Programm.

Weiterführende Informationen unter: www.vorarlberg.at/familie   
Redaktion
Gerhard Wirth

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com