Medieninformation Montag, 28.04.2025, 09:00 Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Abwasserbereich Landesrat Gantner lobte professionelle Arbeit beim Nachbarschaftstag der Vorarlberger Kläranlagen
Bregenz (VLK) – In Vorarlbergs Kläranlagen werden jährlich über 60 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur heimischen Wasserwirtschaft leisten. Das reibungslose Funktionieren der Abläufe in den Kläranlagen beruht maßgeblich auf dem qualifizierten Personal. „Die Mitarbeitenden sorgen mit ihrem profunden Know-How für den fachgerechten und wirtschaftlichen Betrieb der Kläranlagen“, betonte Landesrat Christian Gantner. Der Landesrat bedankte sich beim heutigen Nachbarschaftstag (28. April) auf der Kläranlage Bezau für die professionelle Arbeit im Abwasserbereich.
Um aktuelle technische und rechtliche Entwicklungen im Abwasserbereich zu diskutieren, treffen sich das Betriebspersonal der Kläranlagen und AbwasserexpertInnen des Landes zweimal jährlich bei sogenannten Nachbarschaftstagen. Diese dienen nicht nur der Vermittlung von Fachwissen, sondern auch dem Erfahrungsaustausch und der Nachbarschaftshilfe. Größere Kläranlagen stehen kleineren Anlagen bei Bedarf unterstützend zur Seite. Einzelne große Anlagen fungieren auch als Lehrkläranlagen, auf denen neue Mitarbeitende anderer Kläranlagen eine mehrwöchige Praxisausbildung absolvieren können.
Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist eine Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb der Kläranlagen. Neben der laufenden Instandhaltung und Wartung werden in der Nacht und an Wochenenden auch Bereitschaftsdienste geleistet. „Die Abwasserreinigung muss rund um die Uhr ganzjährig gewährleistet sein, das ist eine zentrale Aufgabe zum Schutz der Gewässer“, bekräftigte Landesrat Gantner: „Die Mitarbeitenden leisten hier hervorragende Arbeit.“
Über 63 Millionen Kubikmeter Abwasser wurden alleine 2024 von den 34 kommunalen und 2 betrieblichen Kläranlagen gereinigt. Dabei werden neben organischen Verschmutzungen auch Nährstoffe entfernt. Beispielsweise konnten 2024 über 1800 Tonnen Stickstoff und 365 Tonnen Phosphor zurückgehalten werden. Dies unterstreicht die Relevanz der wichtigen Arbeit, welche die Mitarbeitenden in den Vorarlberger Kläranlagen tagtäglich leisten.
- Redaktion
- Monika Bertsch
Pressebilder
-
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Abwasserbereich
Download (JPG / 7,4 MB)
Foto: (c) Land Vorarlberg/ A. Serra -
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Abwasserbereich
Download (JPG / 6,9 MB)
Foto: (c) Land Vorarlberg/ A. Serra -
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Abwasserbereich
Download (JPG / 5,6 MB)
Foto: (c) Land Vorarlberg/ A. Serra -
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Abwasserbereich
Download (JPG / 5,2 MB)
Foto: (c) Land Vorarlberg/ A. Serra