Medieninformation Freitag, 07.07.2023, 16:30 Vorarlberger NaturführerInnen-Ausbildung feiert Jubiläum: Nun über 100 ausgebildete NaturführerInnen in Vorarlberg LR Zadra überreichte Zertifikate und gratuliert herzlich

Dornbirn (VLK) – Mit der heutigen (Freitag) Überreichung der Zertifikate in der inatura Dornbirn durch Umwelt- und Naturschutzlandesrat Daniel Zadra fand die diesjährige Ausbildung der Vorarlberger NaturführerInnen ihren feierlichen Abschluss. Zadra gratulierte den AbsolventInnen: „Ich freue mich, dass Sie als NaturführerInnen in Zukunft die Vielfalt, Schönheit und Schutzwürdigkeit der heimischen Natur an Interessierte weitergeben möchten. Dafür ist nicht nur Wissen über die Natur, sondern auch pädagogisch wertvolle Vermittlungstechniken und großes Engagement gefragt.“

Seit 2017 findet der NaturführerInnen- Kurs der inatura Erlebnis Naturschau GmbH im Auftrag der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg jährlich statt. Dieses Jahr feiert die Ausbildung ein ganz besonderes Jubiläum: Befindet sich doch unter den TeilnehmerInnen die 100. Person, die den Kurs erfolgreich absolviert hat. 

„Die Nachfrage nach Naturvermittlung steigt stetig an – nicht nur im Schulbereich, sondern auch bei Erwachsenen. Mit der NaturführerInnenausbildung legen wir eine ausgezeichnete fachliche Grundlage für die freundvolle und spannende Natur-Vermittlung der Zukunft“, sagte Landesrat Zadra. Der Lehrgang ist jährlich ausgebucht und es besteht bereits jetzt großes Interesse für den nächstjährigen Kurs. 

Intensive Ausbildung durch ExpertInnen

Die Ausbildung erstreckte sich über 24 intensive Kurstage und bot den KursteilnehmerInnen die Möglichkeit, intensiv die Schönheit und Vielfalt in vier Regionen Vorarlbergs zu entdecken. Gemeinsam mit über 20 FachreferentInnen zu den vielfältigen Themen der Natur führten die Exkursionen in die Regionen Naturschutzgebiet Rheindelta, Naturpark Nagelfluhkette, Biosphärenpark Großes Walsertal und in die Europaschutzgebiete im Verwall/Montafon.

Die TeilnehmerInnen haben sich mit großem Engagement und Begeisterung den Herausforderungen gestellt und ein umfassendes Verständnis für die einzigartige Natur und die ökologischen Zusammenhänge in unserer Region entwickelt. Die Zertifikatsverleihung war eine besondere Feier, bei der nicht nur die hervorragenden Leistungen der AbsolventInnen gewürdigt wurden, sondern auch das Engagement des gesamten ReferentInnen-Teams und den PartnerInnen in den Regionen, die zum Erfolg dieser Initiative beigetragen haben.

„Die inatura und das Land Vorarlberg gratulieren den frischgebackenen NaturführerInnen und wir freuen uns über ihr Engagement als wichtige MultiplikatorInnen für den Schutz und die Bewahrung der Natur in Vorarlberg“, halten LR Zadra und Kursleiter Lukas Rinnhofer anlässlich der Überreichung der Zertifikate an die AbsolventInnen gemeinsam fest.

Informationen zur NaturführerInnen-Ausbildung 

Vorarlberger NaturführerInnen sind naturinteressierte Menschen, welche sich ein breites Wissen an der Natur aneignen und neben diesem Wissen auch die Fähigkeit erlernen, wie dieses Naturwissen an Kinder, Jugendliche und Erwachsene vermittelt werden kann. Vorarlberger NaturführerInnen sind leidenschaftliche VermittlerInnen und NetzwerkerInnen in den Regionen. Sie treten als MultiplikatorInnen für die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft Vorarlbergs auf und stehen Schulen, Institutionen, Schutzgebieten, dem Tourismus, den Gemeinden und vielen mehr für qualitativ hochwertige Naturführungen zur Verfügung. 

Inhaltlich bietet die Ausbildung eine spannende und breite Palette über die vielfältigen Besonderheiten der Vorarlberger Natur. Von den Amphibien am Bodensee über die seltenen bodenbrütenden Vogelarten in den Riedwiesen im Rheintal oder die vorbildhafte Plenterwaldbewirtschaftung im Bregenzerwald und der faszinierenden Landschaft im Naturpark Nagelfluhkette bis hin zu den Orchideenwiesen im Biospärenpark und den beeindruckenden Moorlebensräumen im Verwall.

Weitere Informationen unter: www.naturfuehrer-vorarlberg.at   
Die Termine für die Ausbildung 2024 werden im Oktober bekannt gegeben.

Redaktion
Thomas Mair

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com