Medieninformation Samstag, 26.04.2025, 09:00 Vorarlberger Landesprämierung 2025: Auszeichnung für herausragende Edelbrände und Moste Landesrat Christian Gantner gratuliert Vorarlbergs besten Obstveredlern

Dornbirn (VLK) – Am Freitag, 25. April, fand im Foyer der „inatura“ in Dornbirn die 32. Vorarlberger Landesprämierung für Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige statt. Passend zum „Tag der Streuobstwiese“ wurden die besten heimischen Obstverarbeiter:innen im Beisein von über 170 Gästen für ihre qualitativ hochwertigen Produkte ausgezeichnet.

Landesrat Christian Gantner gratulierte den PreisträgerInnen persönlich und hob die Bedeutung der heimischen Obstveredelung hervor: „Die präsentierten Produkte sind Ausdruck einer gelebten, hochwertigen Obstbaukultur und das Ergebnis sorgfältiger Arbeit und echter Handwerkskunst. Dafür gebührt den Produzentinnen und Produzenten großer Dank und Anerkennung.“

327 eingereichte Proben – 20 Sortensieger

Insgesamt wurden 327 Proben von 73 Betrieben zur unabhängigen Bewertung eingereicht. Eine Fachjury aus Edelbrand-, Most- und SensorikexpertInnen, darunter auch Fachleute aus der Schweiz, beurteilte die anonymisierten Proben sowohl sensorisch als auch labortechnisch. Die erfreuliche Auszeichnungsquote von 89 Prozent (Gold, Silber oder prämiert) unterstreicht das hohe Qualitätsniveau in der Vorarlberger Obstverarbeitung.

20 Produkte, die in ihrer jeweiligen Kategorie die höchste Punktezahl erreichten, wurden zu Sortensiegern gekürt. Zusätzlich wurden herausragende Leistungen mit den Titeln „Brenner des Jahres“ und „Moster des Jahres“ geehrt:

Brenner des Jahres 2025

  • Elmar Domig (Ludesch)
  • Patrick Säly – Säly Edelbrände & Gin (Tschagguns)
  • Brennerei Scheffknecht (Dornbirn)

Moster des Jahres 2025

  • Christine und Bertram Nachbaur (Fraxern)

Ländle Gütesiegel als Qualitätssignal

Seit dem vergangenen Jahr besteht für interessierte ProduzentInnen zusätzlich die Möglichkeit, unabhängig von der Prämierung am Ländle Gütesiegel Programm für Obstveredelung teilzunehmen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zwei neue Produzenten offiziell ins Gütesiegel-Programm aufgenommen: Die „Dorabirar Öpflma“ (Dornbirn) mit ihrem Bio-Apfelsaft und Klaus Metzler (Andelsbuch) mit Apfel- und Mirabellenbränden dürfen künftig das Ländle Gütesiegel führen. Insgesamt tragen aktuell Produkte von acht Betrieben dieses Zeichen geprüfter Qualität.

Broschüre und weitere Informationen

Eine Übersicht über alle prämierten Produkte ist in einer Broschüre zusammengefasst, die kostenlos bei der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH in Bregenz erhältlich (Telefon 05574/400-700, E-Mail laendle@lk-vbg.at) oder online unter www.laendle.at/2025-broschuere-praemierung abrufbar ist.

Die Landesprämierung wird von der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Vorarlberg organisiert.
Redaktion
Gerhard Wirth

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com