Medieninformation Freitag, 14.02.2025, 11:52 Vorarlberg stärkt Gesundheitsberatung 1450 mittels QR-Code-Projekt Projektstart am 15. Februar 2025

Bregenz (VLK) – Die Gesundheitsberatung 1450, ein Vorzeigeprojekt der Vorarlberger Gesundheitsversorgung, wird durch das neue 1450-QR-Code-Projekt weiterentwickelt. Das Konzept wurde vom Roten Kreuz gemeinsam mit der Landeswarnzentrale entwickelt. „Ziel ist es, die Patientenlenkung im spitalsambulanten Bereich zu optimieren. Mit der Einführung des 1450-QR-Codes setzen wir einen weiteren Meilenstein in der patientenorientierten Gesundheitsversorgung“, betont Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz, der Österreichischen Gesundheitskasse, den Vorarlberger Landeskrankenhäusern, dem Krankenhaus Dornbirn und der Landeswarnzentrale umgesetzt.

Seit 2017 hat sich die Gesundheitsberatung 1450 als niederschwelliges und rund um die Uhr verfügbares Angebot etabliert. Die Auswertung des Pilotprojekts zeigte, dass 70 Prozent der AnruferInnen die Empfehlungen der Gesundheitsberatung befolgen. „Die Zahlen bestätigen die Arbeit unserer engagierten GesundheitsexpertInnen und zeigt vor allem die hohe Akzeptanz der Bevölkerung“, betont Ludwig Summer, Präsident des Roten Kreuzes Vorarlberg.

   „Vorarlberg war von Anfang an ein Vorreiter bei der Gesundheitsberatung 1450. Unser Ziel ist es, die richtige Leistung zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu erbringen“, erklärt Landesrätin Rüscher und dankt dabei dem Roten Kreuz und der Landeswarnzentrale für die Entwicklung des Konzepts. Rotkreuz-Präsident Summer erläutert dazu: „Das 1450-QR-Code-Projekt zielt darauf ab, die Datengrundlage verbessern und den Steuerungseffekt der Gesundheitsberatung auswerten zu können.“

   Die Gesundheitsberatung 1450 ist ein Gewinn für die Vorarlberger Gesundheitsversorgung, betont auch Christoph Jenny, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Vorarlberg: „Das trägt wesentlich zur Patientenlenkung bei und sorgt für eine effiziente Nutzung unseres hochwertigen Leistungsspektrums im Gesundheitsbereich. Durch Weiterentwicklungen wie die Etablierung des QR-Codes verbessern wir dieses Service laufend und stellen sicher, dass die PatientInnen rasch und gezielt in die passende Versorgungsstufe gelangen, ganz im Sinne unserer Strategie: digital vor ambulant vor stationär!“

   Ab dem 15. Februar erhalten Personen, die 1450 kontaktieren einen 1450-Code per SMS oder E-Mail. Dieser Code ermöglicht es den Ambulanzen, die Empfehlung der Gesundheitsberatung nachzuvollziehen. Durch die laufende Begutachtung des Projekts werden umfassende Daten erhoben, darunter die Anzahl der von 1450 an die Ambulanzen überwiesenen PatientInnen. Ziel ist es, die Effizienz und Treffsicherheit der Patientensteuerung zu verbessern. Die Patientensteuerung beschreibt den Prozess, bei dem PatientInnen gezielt zu den passenden medizinischen Leistungen geleitet werden.

Redaktion
Katharina Heindl

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com