Medieninformation Donnerstag, 18.09.2025, 09:57 Vorarlberg sagt Danke: 150 Jahre Feuerwehrverband – im Einsatz für die Sicherheit der Menschen LH Wallner würdigt beim Danke-Abend zum Jubiläum das Engagement der heimischen Feuerwehr
Frastanz (VLK) – Die heimischen Feuerwehren blicken auf eine lange Tradition des ehrenamtlichen Einsatzes zurück, um Vorarlberg sicherer zu machen – mit viel Know-how und großer Motivation. Seit 150 Jahren geschieht dies unter dem Dach des Landesfeuerwehrverbandes. Das Land Vorarlberg hat das runde Jubiläum zum Anlass für einen Danke-Abend im Festzelt der Brauerei Frastanz genommen. Landeshauptmann Markus Wallner dankte den ehrenamtlichen Einsatzkräften gestern (17. September) persönlich und im Namen des Landes für ihren Einsatz. „Die Sicherheit in Vorarlberg ist maßgeblich den engagierten Feuerwehrfrauen und -männern zu verdanken, die stets bereit sind, ihre Zeit und Energie für das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen“, betonte Wallner. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch jene rund 150 Feuerwehrleute geehrt, die 2024 in Niederösterreich im Hochwassereinsatz waren.
Rund 1.000 Gäste waren der Einladung des Landes und des Landesfeuerwehrverbands in das Festzelt der Brauerei Frastanz gefolgt, um bei einem „Danke-Abend“ das Feuerwehrwesen des Landes und die Menschen, die es ausmachen, zu feiern. Dabei wurden die Leistungen der Feuerwehrleute gewürdigt, die sich seit der Gründung des Verbands im Jahr 1875 unermüdlich für die Sicherheit der Bevölkerung einsetzen.
Wallner erinnerte daran, dass der Landesfeuerwehrverband als verbindendes Element eine vitale Rolle im heimischen Feuerwehrwesen spielt: „Er ist eine zentrale Säule des Katastrophenschutzes in Vorarlberg.“ Der Verband hat seinen Sitz in Feldkirch, wird von Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle geleitet und umfasst 120 Orts- und 24 Betriebsfeuerwehren aus 96 Gemeinden. Von den über 7.000 aktiven Mitgliedern sind mehr als 500 Frauen. Der Verband zählt zudem rund 1.100 Feuerwehrjugendliche, davon ein Viertel Mädchen.
Stolz auf die Vorarlberger Feuerwehr
In seiner Ansprache in Frastanz betonte Landeshauptmann Markus Wallner die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements: „Wir sind stolz auf unsere Feuerwehren. Unsere Feuerwehrleute sind nicht nur ein Herzstück der Sicherheit in Vorarlberg. Sie sind auch leuchtende Beispiele für gelebtes Ehrenamt, Verantwortungsbewusstsein und den Einsatz für die Bevölkerung.“ Wallner hob zudem die kontinuierliche Unterstützung des Landes für die Feuerwehren hervor. Diese umfasst Investitionen in Ausrüstung, Ausbildung und Infrastruktur, um die Einsatzbereitschaft und Effizienz der Feuerwehren zu gewährleisten.
Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle erklärte: „Das Land Vorarlberg ist ein wesentlicher Partner für die Feuerwehren. Durch seine Unterstützung stellt das Land sicher, dass die Feuerwehren im ganzen Bundesland über moderne Fahrzeuge, eine einsatzgerechte Ausrüstung und eine zeitgemäße Infrastruktur verfügen. Auch die Finanzierung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen wird maßgeblich übernommen, sodass die Einsatzkräfte bestmöglich auf ihre Aufgaben vorbereitet sind.“ Gerade diese Ausbildung ist für Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sei unverzichtbar, so Österle: „Nur durch kontinuierliche Übung, praxisnahe Trainings und fundierte Lehrgänge können Einsatzkräfte in Notlagen schnell, sicher und effektiv handeln. Ob Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder Rettungseinsätze – jede Situation erfordert hohe Fachkenntnis, Routine und Teamarbeit.“
Ehrung der Feuerwehrleute im Hilfseinsatz
Im Mittelpunkt des Abends stand die Unterstützung der Vorarlberger Feuerwehren im Katastrophengebiet in Niederösterreich im Sommer 2024. Nach den schweren Unwettern waren rund 150 Feuerwehrleute dort im Einsatz und leisteten insgesamt rund 8.000 Einsatzstunden. Sie brachten Hochleistungspumpen, Schlammpumpen und Beleuchtungsmaterial mit, um die betroffenen Gebiete zu unterstützen. Landeshauptmann Wallner lobte den raschen und professionellen Einsatz: „Der Einsatz hat einmal mehr gezeigt, dass auf unsere Feuerwehren Verlass ist. Wenn Hilfe gebraucht wird, sind unsere Feuerwehrfrauen und -männer zur Stelle – ohne zu zögern!“
Die zahlreichen lobenden Stimmen aus Niederösterreich während und nach dem Einsatz unterstrichen die Bedeutung und den Wert dieser Hilfsaktion. Deshalb war beim Abend auch der niederösterreichische Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner anwesend, der gemeinsam mit dem Landeshauptmann und dem Landesfeuerinspektor die besondere Ehrung der Vorarlberger Feuerwehrleute vornahm.
„Die Feuerwehren sind ein unverzichtbarer Partner für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung. Ihre Arbeit verdient höchste Anerkennung und Unterstützung“, erklärte Wallner abschließend.
- Redaktion
- Mathias Bertsch
Pressebilder
-
Vorarlberg sagt Danke: 150 Jahre Feuerwehrverband – im Einsatz für die Sicherheit der Menschen
Download (JPG / 3,2 MB)
Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister -
Vorarlberg sagt Danke: 150 Jahre Feuerwehrverband – im Einsatz für die Sicherheit der Menschen
Download (JPG / 3,9 MB)
Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister -
Vorarlberg sagt Danke: 150 Jahre Feuerwehrverband – im Einsatz für die Sicherheit der Menschen
Download (JPG / 5,1 MB)
Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister