Medieninformation Donnerstag, 23.10.2025, 11:00 Vorarlberg übernimmt den Vorsitz in der Arge Alp Vorsitzjahr unter dem Motto: Alpenenergie – Jugend gestaltet Zukunft

Am Freitag (24. Oktober) übernimmt Vorarlberg den Vorsitz in der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp). „Vorarlberg will seinen Vorsitz engagiert nutzen“, betont Landeshauptmann Markus Wallner. Energie und Jugend sind die Schwerpunkte des Vorarlberger Vorsitzjahres. Im Mittelpunkt stehen die beiden neuen Arge Alp-Projekte „EigenAlp“ und „Chancenreichste Kinder- und Jugendregion“, die auf Initiative von Vorarlberg umgesetzt werden. Das Motto des Vorarlberger Vorsitzjahres lautet „Alpenenergie – Jugend gestaltet Zukunft.“ Bereits im November 2025 wird unter Vorarlberger Vorsitz ein Energieforum und im Juli 2026 ein internationaler Workshop für Jugendliche zum Thema Energie bzw. Energieautonomie durchgeführt.

Die Arge Alp ist eine wichtige internationale Arbeitsgemeinschaft von Regionen in den Alpen. „Die Alpenregionen stehen, trotz unterschiedlicher Staatszugehörigkeit, häufig vor ähnlichen Herausforderungen. Es ist sinnvoll und bereichernd sich in diesem Verbund auszutauschen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Projekte voranzutreiben“, sagt Landeshauptmann Wallner.

Projekte bzw. Fachkonferenz-Aktivitäten im Vorsitzjahr

Arge Alp-Projekt EigenAlp

Das Projekt „EigenAlp“, das unter dem Lead des EIV durchgeführt wird, wurde im Mai 2025 bei der Eusalp-Energie-Fachveranstaltung gestartet. Der Schwerpunkt der von mehreren Instituten des Arge Alp-Raums (EIV, FHV, Universität Innsbruck, Technische Hochschule Rosenheim, KlimaHaus Südtirol, SUPSI Tessin) durchgeführten Studie liegt auf den Auswirkungen, die die durch die Umstellung fossiler Heizungen in Bestandsgebäuden auf Wärmepumpen (Elektrifizierung) für die Netzinfrastruktur entstehen. Es werden Simulationen für drei repräsentative Standorte des Arge Alp-Raums durchgeführt und mit allen Arge Alp-Mitgliedsregionen abgestimmt. Das Projekt wird im Herbst 2026 bereits weitestgehend abgeschlossen sein, d. h. bei der Regierungschefkonferenz (Ende Oktober 2026 in Braz) können die Ergebnisse präsentiert werden.

„Die Wasserkraft ist eine der wenigen Ressourcen, über welche die Alpenregionen verfügen und daraus volkswirtschaftlichen Nutzen ziehen können. Sie weist ein außerordentlich hohes wirtschaftliches Potenzial auf, ist im Quervergleich mit anderen Produktionsformen nachhaltig, technologisch ausgereift und insbesondere regelbar“, sagt Landeshauptmann Wallner.

Arge Alp-Projekt Chancenreichste Kinder- und Jugendregion

Das Projekt „Chancenreichste Kinder- und Jugendregion“, das unter der Führung des Sportreferats und der Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum mit der Projektkoordination durch eine Vertreterin von vorarlberg bewegt durchgeführt wird, zielt im Wesentlichen darauf ab, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig für gesundheitlich relevante Themen, wie regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, die Stärkung der mentalen Gesundheit sowie die Förderung des sozialen Bewusstseins und Miteinanders, sensibilisiert werden, um sicherzustellen, dass diese gesund aufwachsen und sich bestmöglich entwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels soll im Rahmen des Projekts insbesondere eine Vernetzungsplattform für die Arge Alp-Regionen eingerichtet und eine Sensibilisierungs- und Informationskampagne durchgeführt werden.

Das Projekt läuft bis Anfang 2027, bei der Regierungschefkonferenz im Herbst 2026 werden voraussichtlich aber schon wesentliche Ergebnisse vorliegen.

Arge Alp-Projekt European Talent School

Das laufende Arge Alp-Projekt „European Talent School“ steht unter dem Lead von Bayern. Es handelt sich um ein jährlich stattfindendes Projekt der außerschulischen Begabtenförderung, an dem 48 Jugendliche (10. und 12. Jahrgangsstufe / Schulstufe) aus den Arge Alp-Regionen teilnehmen können. Vier verschiedene Workshops werden bei der dreitägigen „European Talent School“ angeboten. Die Talentschool 2026 findet vom 22.-25. Oktober 2026 in Vorarlberg, Bildungshaus Batschuns statt.

Energieforum

Die Regierungschefs haben 2023 ein Energieprogramm verabschiedet. Dort wird u.a. ein regelmäßiger Austausch der Energieämter im Rahmen eines Energieforums angeregt. Vorarlberg hat bei der Eusalp-Energie-Fachveranstaltung einen ersten Kick-Off veranstaltet. Dort wurde von den Energieexperten/innen ein einmal jährlicher Austausch beschlossen, den Vorarlberg unter seinem Vorsitz am 13. November 2025 in Bregenz veranstaltet. Schwerpunktthema ist der Ausbau der Photovoltaik. Die aktuellen Energiestrategien der Arge Alp-Regionen werden diskutiert. Weiters wird die Seewasserenergiezentrale Bregenz besichtigt.

Fachkonferenz zum Thema Große Beutegreifer

Unter Tiroler Vorsitz 2022 wurde eine Resolution zum Thema Wolf / Große Beutegreifer verabschiedet, die einen jährlichen Datenaustausch/-abgleich unter der Federführung des jeweils vorsitzführenden Mitgliedslandes vorsieht. Dies, um die Datengrundlage zur Entwicklung der Populationen großer Beutegreifer in den Alpen sowie zu den mit der Präsenz von Großraubtieren verbundenen Auswirkungen auf die Berglandwirtschaft und die Almwirtschaft zu erhalten.

Vor diesem Hintergrund sorgt Vorarlberg für eine Datenzusammenführung inklusive Berichtslegung sorgen. Der Bericht wird in einer eintägigen Fachkonferenz auf Mitarbeitenden-Ebene präsen­tiert bzw. diskutiert. Voraussichtlich wird die Veranstaltung im späteren Frühjahr / Frühsommer 2026 in Bregenz stattfinden.

Jugendworkshop zum Thema Energie / Energieautonomie

Von 10. bis 12. Juli 2026 soll in Vandans (illwerke vkw-Zentrum) ein eintägiger internationaler Jugendworkshop durchgeführt werden. Jugendliche aus den Arge Alp-Regionen (max. 40 mit Mindestalter 16 Jahren und je eine Begleitperson pro Region) beschäftigen sich mit dem Thema Energie und Energieautonomie, und zwar mit Hilfe eines vom Energieinstitut zusammen mit der FH Vorarlberg entwickelten „Energiestrategiespiels“, in einem kleineren Teil des Workshops auch mit der Arge Alp als Organisation.

Arge Alp-Programm Sport

Das laufende Arge Alp-Programm Sport steht unter dem Lead von Graubünden und wird seit 1983 durchgeführt. Es werden in den verschiedenen Arge Alp-Regionen Wettkämpfe in acht alpenspezifischen Wettkampfsportarten organisiert (eine davon für Menschen mit Behinderungen).

In Vorarlberg findet vom 20.-23. März 2026 die Eislauf-Veranstaltung statt.

Vorarlberg übernimmt den Vorsitz am Ende der Regierungschefkonferenz am Freitag, 24. Oktober in Trient. Landeshauptmann Wallner wird dort im Rahmen einer Medienkonferenz die Schwerpunkte des Vorarlberg Vorsitzjahrs vorstellen.

In der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) arbeiten in den vier Staaten Deutschland, Italien, Österreich und Schweiz folgende Länder, Provinzen, Regionen und Kantone mit einer Gesamtbevölkerungszahl von rund 26 Millionen Menschen zusammen: Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, St. Gallen, Südtirol, Tessin, Tirol, Trient und Vorarlberg. Alle Informationen zur Arge Alp sind unter www.argealp.org abrufbar.

Redaktion
Thomas Mair

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com