Medieninformation Freitag, 29.09.2023, 09:30 Solidaritätsgemeinschaft Hauskrankenpflege Landesrätinnen Wiesflecker und Rüscher dankten für wertvolle Arbeit der Hauskrankenpflegevereine
Koblach (VLK) – Die Bedeutung der Hauskrankenpflege in Vorarlberg geht weit über die unverzichtbare Leistungserbringung im Pflege- und Gesundheitswesen hinaus. Sie ist eine Solidaritätsgemeinschaft, die maßgeblich zur hohen Lebensqualität im Lande beiträgt. Das betonten Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker und Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher bei der heutigen (Donnerstag, 28. September) Generalversammlung des Landesverbandes für die Hauskrankenpflege in Koblach: „Die Hauskrankenpflegevereine sind das soziale Gesicht in unseren Gemeinden, sie leisten hochprofessionelle Arbeit, die von einem hohen Maß an ehrenamtlichem bzw. freiwilligem Engagement getragen ist.“
Ein wesentliches Thema bei der Generalversammlung war erneut die Personalsituation in der Pflege. Wiesflecker und Rüscher verwiesen auf die vielfältigen Bemühungen von Seiten des Landes, um dringend benötigte Arbeitskräfte zu rekrutieren, auszubilden und auch möglichst dauerhaft zu halten. Der Fachkräftemangel erfordere zukünftig auch strukturelle Anpassungen und Kooperationen – aber keine Fusionen – auf Vereins- und Pflegeteamebene, betonte der Obmann des Landesverbandes, Wolfgang Rothmund. „Einen Teil der Aufgaben können wir als Arbeitgeber selbst erfüllen, um den Arbeitsplatz attraktiv zu gestalten“, sagte er und verwies auf die Erweiterung bzw. Neugestaltung von vier Stützpunkten im letzten Arbeitsjahr.
Darüber hinaus braucht es, um die Systeme längerfristig zu entlasten, auch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, damit in einer insgesamt alternden Gesellschaft die Menschen auch mehr gesunde Lebensjahre genießen können. Wiesflecker und Rüscher bedankten sich für das Engagement im Rahmen des seit vielen Jahren bewährten Angebots „75 plus – Selbständig leben im Alter“, das im letzten Jahr wieder von fast 300 Menschen in Anspruch genommen wurde.
Im Jahr 2022 haben die Hauskrankenpflegekräfte 8.688 PatientInnen betreut und dabei ca. 305.000 Einsatzstunden geleistet. Zur Kostendeckung trägt die Hauskrankenpflege einen Eigenfinanzierungsgrad von 35,5 Prozent bei.
- Redaktion
- Gerhard Wirth
Pressebilder
-
Solidaritätsgemeinschaft Hauskrankenpflege
Download (JPG / 3,7 MB)
© Land Vorarlberg/C.Hefel -
Solidaritätsgemeinschaft Hauskrankenpflege
Download (JPG / 5,1 MB)
© Land Vorarlberg/C.Hefel -
Solidaritätsgemeinschaft Hauskrankenpflege
Download (JPG / 4,6 MB)
© Land Vorarlberg/C.Hefel -
Solidaritätsgemeinschaft Hauskrankenpflege
Download (JPG / 5,1 MB)
© Land Vorarlberg/C.Hefel