Medieninformation Mittwoch, 19.11.2025, 10:35 Schülerinnen- und Schülerhaushalt gewinnt ÖGUT-Umweltpreis 2025 Vorarlberger Beteiligungsprojekt setzt österreichweit Maßstäbe in demokratischer Bildung
Bregenz (VLK) – Ein großer Erfolg für die Beteiligungsarbeit in Vorarlberg: Der Schülerinnen- und Schülerhaushalt wurde am Dienstagabend (18. November) an der Technischen Universität Wien mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2025 ausgezeichnet und belegte in der Kategorie „Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – Top Down“ den 1. Platz. Die Jury würdigte das Format als beispielgebende Initiative, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig in Entscheidungsprozesse einbindet und ihnen echte Verantwortung überträgt.
Landesstatthalter Christof Bitschi unterstreicht die Bedeutung der Auszeichnung:
„Der Schülerinnen- und Schülerhaushalt zeigt in beeindruckender Weise, wie politische Bildung und gelebte Mitbestimmung im Schulalltag verankert werden können. Junge Menschen erleben unmittelbar, dass ihre Stimme zählt und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. Die Auszeichnung bestätigt, dass wir in Vorarlberg einen zukunftsweisenden Weg gehen, der weit über symbolische Beteiligung hinausreicht.“
Demokratie in der Praxis erleben
Beim Schülerinnen- und Schülerhaushalt entscheidet die Schülerschaft über die Verwendung eines realen Budgets an ihrer Schule – mit allen Schritten eines demokratischen Prozesses: von der Ideensammlung über Präsentation, Kampagnenarbeit und geheime Abstimmung bis zur gemeinsamen Umsetzung der Siegerprojekte.
Die Ergebnisse lassen sich im Schulalltag in Form neuer Aufenthalts- und Bewegungsflächen, Lese- und Entspannungszonen, Kiosk-Angebote, Outdoor-Bereiche oder anderer Infrastrukturmaßnahmen unmittelbar sehen und erleben.
Klemens Vogel-Thaler, Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft, Fachbereich Jugend und Familie, erklärt:
„Jugendliche übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und erleben die Wirkung ihres Handelns unmittelbar. Das macht Selbstwirksamkeit spürbar und stärkt zugleich Zusammenarbeit, Engagement und Vertrauen in demokratische Prozesse. Der Preis ist eine Anerkennung für alle Beteiligten – die Jugendlichen, die Lehrkräfte, die Begleitung durch Dialog Plus und für das Land Vorarlberg.“
Laufender Durchgang 2025/26 und Fortführung geplant
Das Format wird im laufenden Schuljahr 2025/26 bereits an fünf weiteren Mittelschulen umgesetzt. Begleitet werden sie durch das Büro Dialog Plus, während die Marke Vorarlberg die Umsetzung der Siegerideen finanziell unterstützt. Lehrpersonen und Prozessbegleitung erhalten parallel Fortbildungs- und Austauschmöglichkeiten.
Die bisherigen Erfahrungen aus mehreren Durchgängen zeigen laut Rückmeldungen der Schulen:
- hohe Identifikation der Jugendlichen mit den realisierten Projekten
- Stärkung von Klassen- und Schulklima
- Förderung von Verantwortungsgefühl und Teamarbeit
- steigende Beteiligung und Motivation im Schulalltag
Weitere Informationen, Einblicke und Beispiele umgesetzter Projekte:
http://www.vorarlberg.at/-/schuelerinnenhaushalt
ÖGUT Umweltpreis 2025
https://www.oegut.at/de/initiativ/umweltpreis/2025/- Redaktion
- Mathias Bertsch
Pressebilder
-
Peter Kühnberger (DIALOGPLUS) und Klemens Vogel-Thaler (Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft, Fachbereich Jugend und Familie).
Download (JPG / 1,6 MB)
Katharina Schiffl -
Der SchülerIinnen-Haushalt wurde am Dienstagabend (18. November) an der Technischen Universität Wien mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2025 ausgezeichnet und belegte in der Kategorie „Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – Top Down“ den 1. Platz.
Download (JPG / 1,4 MB)
Katharina Schiffl