Medieninformation Freitag, 31.10.2025, 08:00 Schülerinnen- und Schülerhaushalt für ÖGUT-Umweltpreis 2025 nominiert Demokratie erleben, Schule gestalten – Vorarlbergs Beteiligungsprojekt überzeugt mit innovativem Ansatz

Bregenz (VLK) – Der Vorarlberger Schülerinnen- und Schülerhaushalt wurde für den ÖGUT-Umweltpreis 2025 in der Kategorie „Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement – Top Down“ nominiert. Die Preisverleihung findet am 18. November 2025 an der Technischen Universität Wien statt. Der Schülerinnen- und Schülerhaushalt macht Demokratie für junge Menschen erlebbar: Sie bringen Ideen ein, diskutieren mit, stimmen ab – und setzen gemeinsam um, was ihrer Schule guttut. Eine Initiative, die Engagement, Verantwortung und Zusammenhalt stärkt.

Im Schuljahr 2024/25 nahmen fünf Mittelschulen in Vorarlberg – Höchst, Bezau, Rankweil Ost, Feldkirch-Levis und die Private Katholische Mittelschule Oberland – am Schülerinnen- und Schüler-Haushalt teil. Über 1.000 Schülerinnen und Schüler entschieden im Rahmen eines demokratischen Prozesses, wie ein Budget von 3.000 Euro an ihrer Schule eingesetzt wird. Die Wahlbeteiligung lag bei über 97 Prozent. Umgesetzt wurden unter anderem eine Lese- und Entspannungsecke, ein Kiosk und Spiel- sowie Erholungszonen im Freien wie etwa ein Grillplatz am Schulteich.

Landesstatthalter Christof Bitschi betont: „Dieses Projekt zeigt, wie politische Bildung und gelebte Mitbestimmung Hand in Hand gehen. Der Schülerinnen- und Schülerhaushalt ermöglicht jungen Menschen, Demokratie auf eine sehr greifbare Weise zu erleben. Die jungen Menschen lernen, Verantwortung zu übernehmen, Interessen aktiv einzubringen und positiv mitzugestalten.“ 

„Der Schülerinnen- und Schülerhaushalt ist gelebte Demokratie. Junge Menschen erfahren, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Schule aktiv mitgestalten können“, erklärt Klemens Vogel-Thaler, Fachbereich Jugend und Familie, Amt der Vorarlberger Landesregierung. „Dass dieses Engagement nun auch auf Bundesebene Beachtung findet, ist ein starkes Zeichen für die Qualität der Beteiligungsarbeit in Vorarlberg.“

Die begleitende Wirkungsmessung erlaubt eine positive Bilanz: 91 Prozent der Jugendlichen bewerteten das Projekt mit der Note „Sehr gut“ oder „Gut“, alle beteiligten Lehrpersonen würden erneut teilnehmen. Besonders positiv hervorgehoben wurden der gestärkte Zusammenhalt und das verbesserte Schulklima.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Projektrunde 2024/25 startet das Format bereits in die nächste Phase: Fünf weitere Mittelschulen nehmen im Schuljahr 2025/26 am Schülerinnen- und Schüler-Haushalt teil und führen das bewährte Beteiligungskonzept fort.

Weitere Informationen sind abrufbar unter: vorarlberg.at/-/schuelerinnenhaushalt

Redaktion
Monika Bertsch

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com