Medieninformation Donnerstag, 23.10.2025, 16:00 Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend Landesrat Gantner zum Infotag Trinkwasser
Lauterach (VLK) – Neuigkeiten und Trends in der Wasserversorgung, aber auch Erfahrungen in der regionalen Zusammenarbeit in der Wasserversorgung standen im Mittelpunkt des diesjährigen Infotags Trinkwasser in Lauterach. Als ReferentInnen standen Verantwortliche von Wasserversorgern und Vertreter von Planungsbüros zur Verfügung. „Eine sichere Wasserversorgung ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen vorausschauend planen und gezielt investieren,“ sagte Landesrat Christian Gantner. Der Landesrat bedankt sich bei den Teilnehmenden des Infotags Trinkwasser „für das professionelle Engagement im Dienste der Bevölkerung“.
Der Infotag 2025 befasste sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:
- Vorstellung des Projekts „Infrastrukturregister Vorarlberg“, welches eine Gesamtschau auf alle unterirdischen Einbauten in Vorarlberg darstellt
- Strategien der Wasserversorgung in Sondersituationen
- Wassersicherheitsplanung
- Überwachung, Reinigung und Sanierung von Trinkwasserbehältern
- Errichtung des Hochbehälters am Ardetzenberg in Feldkirch
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung
Ein besonderer Tagungsschwerpunkt bildete die regionale, auch grenzüberschreitende Wasserversorgung. Die Wasserversorgung der Gemeinde Höchst erfolgt derzeit über die Trinkwasserbrunnen im Bereich Bruggerloch sowie über bestehende Notverbindungen mit den Nachbargemeinden Lustenau, Fußach-Hard und Gaißau. Aufgrund der topografischen Lage verfügt Höchst über keinen Hochbehälter, der Lösch- oder Sicherheitsreserven bereitstellen könnte. Die Förderung aus den Brunnen erfolgt daher bedarfsgerecht direkt in das Ortsnetz.
Mit der Verbindungsleitung nach St. Margrethen wurde ein vollwertiges zweites Standbein für die Wasserversorgung geschaffen. Bis zu 100 Liter pro Sekunde können von St. Margrethen nach Höchst fließen, umgekehrt sind es bis zu 50 Liter pro Sekunde.
Zudem wird der Wasserversorgungsdruck im Bedarfsfall von einem Hochbehälter in St. Margrethen (Hochbehälter Apfelberg mit einem großen Volumen von 3.000 m³) automatisch (bei Druckabfall im Netz Höchst) sichergestellt.
„Mit dem neuen Verbundsystem entsteht somit eine leistungsfähige, grenzüberschreitende Verbindung, die die Versorgungssicherheit beider Gemeinden deutlich verbessert und im Falle eines Ausfalls der eigenen Brunnenanlagen in Höchst die Versorgung gewährleistet“, sagte Landesrat Gantner.
Die Sicherstellung der Wasserversorgung ist eine wesentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge. Die Gemeinden, Wasserverbände und Wassergenossenschaften sorgen für eine krisensichere, effiziente und leistbare Wasserversorgung. 94 Wassergenossenschaften, 84 Gemeindeversorgungen und fünf Wasserverbände garantieren im Land Vorarlberg die Wasserversorgung der Bevölkerung.
Der Infotag Trinkwasser wird jährlich vom Land Vorarlberg – Abteilung Wasserwirtschaft - gemeinsam mit der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach ÖVGW organisiert. Er ist DER Treffpunkt aller mit der Wasserversorgung im Land Vorarlberg beschäftigten Verantwortlichen aus den Städten, Gemeinden, Wasserverbänden und Wassergenossenschaften. Rund 320 Personen nahmen am diesjährigen Infotag Trinkwasser in Lauterach teil.
- Redaktion
- Thomas Mair
Pressebilder
-
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend
Download (JPG / 7,8 MB)
VLK Serra -
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend
Download (JPG / 6,6 MB)
Vlk Serra -
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend
Download (JPG / 4,8 MB)
VLK Serra -
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend
Download (JPG / 7,7 MB)
VLK Serra -
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend
Download (JPG / 6,4 MB)
VLK Serra -
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend
Download (JPG / 5,6 MB)
VLK Serra -
Regionale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung – auch grenzüberschreitend
Download (JPG / 5,1 MB)
VLK Serra