Medieninformation Donnerstag, 10.07.2025, 07:54 Qualität sichern, Orientierung verbessern Start der Wanderwege-Evaluierung 2025 durch Ferialkräfte

Bregenz (VLK) – Auch heuer führt die Abteilung Raumplanung des Landes eine Evaluierung der Wanderwege durch. Acht engagierte Ferialkräfte, organisiert in vier Zweierteams, nehmen diese wichtige Aufgabe wahr. Sie überprüfen den Zustand von Wegweisern und Markierungen, dokumentieren Besonderheiten und unterstützen so die Gemeinden bei der Pflege und Qualitätssicherung ihres Wanderwegenetzes. „Das Engagement der Ferialkräfte und die Anwendung digitaler Erfassungsmethoden tragen dazu bei, dass Vorarlbergs Wanderwege weiterhin zu den bestbeschilderten in Österreich gehören,“ betont Landesrat Marco Tittler.

Im Fokus der Evaluierung stehen die gelb-weiß und weiß-rot-weiß markierten Wanderwege. Die Ferialteams beurteilen unter anderem:
•    Sichtbarkeit und Zustand der Wegweiser
•    Richtigkeit von Zeit- und Zielangaben
•    Qualität der Markierungen entlang der Wege
•    Notwendigkeit von Wartungs- oder Planungsmaßnahmen

Die Erhebungen erfolgen digital mit mobilen Geräten und der Software QFIELD. Die Ergebnisse fließen in die zentrale Wanderwegedokumentation des Landes ein und bilden die Basis für gezielte Verbesserungen durch die Gemeinden und Alpine Vereine.

Einsatzorte der Ferialkräfte 2025

Die Ferialteams sind in folgenden zehn Vorarlberger Gemeinden tätig:
•    Team 1: Krumbach, Hohenems, Lochau
•    Team 2: Sulzberg, Klaus, Bürserberg
•    Team 3: Feldkirch, Viktorsberg
•    Team 4: Lech, Dalaas (Nord)

Vor Start der Evaluierung fand eine Einschulung im Landhaus Bregenz statt. Nach einer theoretischen Einführung nahmen die Teams gemeinsam eine erste Begehung vor. Der Abschluss der Evaluierung erfolgt am 1. August 2025, an dem die Ergebnisse in Anwesenheit von VertreterInnen der Gemeinden vorgestellt werden. 

Tourismuswirtschaft profitiert von hoher Wegqualität

Die Wanderwege-Evaluierung trägt nicht nur zur Sicherheit und Orientierung bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Tourismuswirtschaft in Vorarlberg. Ein gepflegtes und gut ausgeschildertes Wegenetz ist ein zentrales Qualitätsmerkmal für den Wandertourismus. „Wanderer und Naturliebhaber aus dem In- und Ausland schätzen die Verlässlichkeit und Übersichtlichkeit der Vorarlberger Wanderwege. Mit dieser Initiative leistet das Land Vorarlberg gemeinsam mit den Gemeinden einen wichtigen Beitrag zur hohen Qualität der Orientierung auf den Wanderwegen – zur Freude von Einheimischen wie Gästen“, sagt der Landesrat.

Factbox

Aktuelle Zahlen zum Wanderwegekonzept Vorarlberg: 
6.285 Kilometer markierte und beschilderte Wanderwege
4.142 Stunden Gehzeit auf Vorarlbergs Wanderwegen in beide Richtungen 
6.567 Wegweiserstandorte
19.526 Wegweisertafeln
Seit 2012 waren insgesamt 100 Ferialkräfte in 50 Teams mit insgesamt 14.976 Arbeitsstunden für die Evaluation im Einsatz. 
 

Redaktion
Thomas Mair

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com