Medieninformation Mittwoch, 10.09.2025, 10:19
Neues Bildungsprogramm für Vereine: Starke Impulse für das Ehrenamt
Bildungsprogramm für das Herbstsemester 2025 liegt druckfrisch auf
Bregenz (VLK) – Die engagierte Arbeit der zahlreichen Ehrenamtlichen in Vorarlberg ist für das gesellschaftliche Leben von unschätzbarem Wert. „Damit dieses Engagement weiterhin auf soliden Beinen steht, schaffen wir laufend bestmögliche Rahmenbedingungen“, betont Landeshauptmann Markus Wallner. Ein zentraler Baustein dabei ist das Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte, das nun in die nächste Runde geht. Das aktuelle Angebot für das Herbstsemester 2025 setzt erneut auf praxisnahe Inhalte – mit frischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Vereinsrecht.
„Das Ehrenamt lebt vom Miteinander – aber auch vom Wissen, das Sicherheit, Orientierung und Innovation ermöglicht“, so Wallner. Entsprechend liegt der Fokus auf zentralen Themen wie Rechtssicherheit, Finanzmanagement und Vereinsorganisation.
Mit dem Format „ghörig feschta – nachhaltig veranstalten“ wird beispielsweise gezeigt, wie Vereinsfeste genussvoll und zugleich ressourcenschonend umgesetzt werden können. Auch digitale Kompetenzen werden gezielt gestärkt: In praxisnahen Impulsen und Workshops lernen die Teilnehmenden, wie Künstliche Intelligenz den Vereinsalltag erleichtern kann – etwa bei Kommunikation, Mitgliederverwaltung oder Veranstaltungsplanung. Dabei werden auch ethische Fragestellungen im Umgang mit KI thematisiert.
Ein weiterer Programmschwerpunkt widmet sich den rechtlichen Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Wie lassen sich Haftungsrisiken vermeiden? Welche Vorschriften gelten bei Vereinsveranstaltungen? Was ist versicherungsrechtlich zu beachten? Auch das Finanzmanagement von Vereinen ist ein Thema: Praxisnahe Informationen zu Gemeinnützigkeit, Steuerpflicht und Buchführung helfen dabei, finanzielle Stolperfallen zu erkennen und sicher zu umgehen.
Alle Angebote sind kostenlos und barrierearm. Sie stehen allen offen, die sich freiwillig engagieren oder dies künftig tun möchten. Fünf der sieben Kurse finden in Präsenz in der Volkshochschule Götzis statt, zwei Kurse sind online zugänglich.
„Das Ziel des Bildungsprogramms für freiwillig Engagierte ist es, die Freiwilligenarbeit durch direkt in der Praxis anwendbares Wissen zu erleichtern und zu stärken“, erklärt der Landeshauptmann. „Durch Wissen, Austausch und Inspiration schaffen wir gemeinsam die Basis für ein zukunftsfähiges Ehrenamt“, unterstreicht Wallner. Damit setzt das Land Vorarlberg ein weiteres starkes Zeichen zur Förderung des freiwilligen Engagements.
Programm und Anmeldung: https://vorarlberg.at/bildungsprogramm
Weiterführende Informationen erhalten Interessierte von der Abteilung Regierungsdienste im Amt der Vorarlberger Landesregierung unter 05574 511 20600 bzw. freiwillig@vorarlberg.at.
- Redaktion
- Mathias Bertsch
Pressebilder
-
Neues Bildungsprogramm für Vereine: Starke Impulse für das Ehrenamt
Download (JPG / 3,2 MB)
Foto: VLK Bildungsprogramm01 -
Neues Bildungsprogramm für Vereine: Starke Impulse für das Ehrenamt
Download (JPG / 3,7 MB)
Foto: VLK Bildungsprogramm