Medieninformation Dienstag, 08.07.2025, 10:32 Mehr Zugverbindungen zwischen Vorarlberg und Kanton St.Gallen beschlossen Neu ab Dezember 2026: Stündlich eine direkte Verbindung mit der Linie S3 zwischen Bregenz über St. Gallen bis Weinfelden
St. Margrethen (VLK) – Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2026 wird das grenzüberschreitende Bahnangebot zwischen Vorarlberg und dem Kanton St.Gallen weiter ausgebaut. Durch die jeweiligen Regierungszusagen entsteht eine neue umsteigefreie tägliche Verbindung mit der Linie S3 im Stundentakt. Gleichzeitig wird mit dem Fahrplanwechsel 2026/2027 mit Anpassungen im Fahrplan der R5 S-Bahn-Linie zwischen Feldkirch und St. Margrethen die Verknüpfung zwischen Nah- und Fernverkehr weiter verbessert.
Rund 7.800 Menschen pendeln täglich zwischen ihren Wohn- und Arbeitsorten in der Schweiz und Vorarlberg. Mit dem stetigen Ausbau des Angebots sollen vor allem für diese Personen Anreize für den Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel geschaffen werden. Und auch für Ausflüge in die benachbarte Region über St.Gallen hinaus bedeutet die neue umsteigefreie Direktverbindung eine weitere Verbesserung im Nahverkehr im südlichen Bodenseeraum. „Insgesamt wird mit diesem Ausbau der grenzüberschreitenden Verbindungen das Bahnangebot für unsere Bevölkerung, insbesondere für die vielen Pendlerinnen und Pendler deutlich verbessert. Diese Erweiterung ist nur aufgrund der guten Partnerschaft mit dem Kanton St. Gallen möglich, für die ich mich ausdrücklich bedanke“, betont Landesstatthalter Christof Bitschi.
Die neue stündliche Verbindung als Linie S3 zwischen Bregenz über St.Gallen bis nach Weinfelden entsteht aus einer Verknüpfung der bestehenden Schweizer S-Bahn-Linie S5 und der Vorarlberger S3. Damit fährt ab Dezember 2026 jede zweite S3-Garnitur ab Bregenz über St. Margrethen und die Kantonshauptstadt St. Gallen hinaus bis nach Weinfelden im Thurgau. „Eine weitere gemeinsame S-Bahn-Linie ist ein starkes Zeichen für die funktionierende Zusammenarbeit zwischen Vorarlberg und St.Gallen“, sagt der St. Galler Regierungspräsident Beat Tinner.
Auf der S3 kommen in Zukunft Züge der Schweizer Regionalbahn Thurbo zum Einsatz. Durch den Einsatz der Schweizer Züge auf der S3 werden Kapazitäten bei den ÖBB frei. Diese werden künftig für verbesserte Angebote von Vorarlberg nach Deutschland eingesetzt. „In der gesamten Bodenseeregion spielt das grenzüberschreitende Angebot mit Bus und Bahn eine große Rolle. Besonders erfreulich dabei ist, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um die Mobilitätswende weiter voranzutreiben. Denn jede Person weniger hinter dem Lenkrad ist ein Fahrzeug weniger auf der Straße und damit eine Entlastung für die Region und die Umwelt“, so Verkehrsverbund Vorarlberg Geschäftsführer Christian Hillbrand.
- Redaktion
- Thomas Mair
Pressebilder
-
Vertragsunterzeichung in St. Margrethen: ab Dezember 2026 wird eine direkte Verbindung mit der Linie S3 zwischen Bregenz über St. Gallen bis Weinfelden eingerichtet
Download (JPG / 4,2 MB)
© Land Vorarlberg/Bernd Hofmeister -
Vertragsunterzeichung in St. Margrethen: ab Dezember 2026 wird eine direkte Verbindung mit der Linie S3 zwischen Bregenz über St. Gallen bis Weinfelden eingerichtet
Download (JPG / 4,1 MB)
© Land Vorarlberg/Bernd Hofmeister