Medieninformation Samstag, 01.02.2025, 10:30 Land fördert Aktivitäten des Vereins „Lehre in Vorarlberg“ Stärkung der dualen Ausbildung – Land Vorarlberg unterstützt mit bis zu 70.000 Euro
Bregenz (VLK) – Das Land Vorarlberg stärkt auch im Jahr 2025 aktiv das Erfolgsmodell Lehre und beteiligt sich mit bis zu 70.000 Euro an der Finanzierung des gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und der Arbeiterkammer gegründeten Vereins „Lehre in Vorarlberg“, wie Wirtschaftslandesrat Marco Tittler heute (1. Februar) informierte. Der Verein trägt mit seinen vielfältigen Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung, Information, Vernetzung und Qualitätssteigerung der Lehre in Vorarlberg bei. Ein großer Erfolg war im vergangenen Jahr die erstmalige Veröffentlichung des Lehrlingsreports, der aufschlussreiche Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Lehrlinge bietet. „Die duale Ausbildung ist ein wichtiger Faktor für unseren Wirtschaftsstandort. Wir werden sie weiter stärken und noch präsenter machen“, betont Tittler: „Der Verein leistet hier wertvolle Arbeit.
Die duale Ausbildung hat wesentlichen Anteil daran, dass Vorarlberg im Vergleich zu anderen Regionen eine vergleichsweise geringe Jugendarbeitslosigkeit aufweisen kann. Diesen Zusammenhang immer wieder zu kommunizieren und sichtbar zu machen, ist unter anderem eine Aufgabe des Vereins „Lehre in Vorarlberg – Verein für Projektentwicklungen“. Mit dem 2019 vom Land, der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Arbeiterkammer Vorarlberg gegründeten Verein sollen die Vorteile einer qualitativ hochwertigen Lehrlingsausbildung in Vorarlberg noch gezielter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Gleichzeitig sollen die enormen Chancen, die mit der dualen Ausbildung in Vorarlberg verbunden sind, aufgezeigt werden. Neben der klassischen Image- und Informationsarbeit kümmert sich der Verein auch um den Ausbau und die Betreuung von Netzwerken sowie um die projektbezogene Unterstützung von Partnerorganisationen.
Die Aktivitäten des Vereins Lehre in Vorarlberg reichen daher von der Vernetzung und Unterstützung anderer Stakeholder im Bereich Lehre, wie z.B. den regionalen Lehrlingsinitiativen, der Lehrlingsstelle der WKV oder den Berufs- und Polytechnischen Schulen, über Projektkooperationen mit Institutionen wie aha, BIFO und BIZ bis hin zu Content Marketing und Storytelling über soziale Netzwerke sowie verschiedene Magazine für die Zielgruppe SchülerInnen und Lehrlinge, aber auch Eltern und Unternehmen. Presse- und Medienarbeit zum Thema Lehre sowie die Präsenz auf Lehrlingsmessen sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Vereinsarbeit. Darüber hinaus werden weitere konkrete Projekte in Eigenregie entwickelt und umgesetzt, Partnerprojekte unterstützt und Koordinationsfunktionen übernommen. Dazu zählen beispielsweise Projekte wie Berufe VR, die Weiterentwicklung der Lehrlingscard, eine koordinierende Schnittstellenfunktion bei „Lehre und Matura“, das Lehrlingsportal www.lehre-vorarlberg.at, das Ausbildernetzwerk sowie die Vorarlberger Ausbildungsbotschafter.
Im September 2024 veröffentlichte der Verein den „Lehrlingsreport“. Dabei handelt es sich um die erste landesweite, branchen- und betriebsübergreifende Lehrlingsbefragung. Mehr als 1.300 Vorarlberger Lehrlinge haben an dieser umfassenden Meinungsumfrage teilgenommen und zeigen sich mit ihrer Berufswahl und der Lehrausbildung sehr zufrieden. Landesrat Tittler betont: „Die aufschlussreichen Daten über die Arbeits- und Lebenswelt unserer Lehrlinge tragen dazu bei, das Angebot der Lehrausbildung im Land zielgruppengerecht weiterzuentwickeln und noch attraktiver zu gestalten.“
- Redaktion
- Mathias Bertsch