Medieninformation Donnerstag, 27.11.2025, 10:17 LR Tittler zum Tourismusbericht: „Vorarlberg zieht positive Sommerbilanz“ Sommersaison 2025 - Aktueller Tourismusbericht der Landesstelle für Statistik
Bregenz (VLK) – Die Sommersaison 2025 (Mai bis Oktober) in Vorarlberg zeigt eine erfreuliche Entwicklung der Ankunfts- und Nächtigungszahlen. Mit rund 1,45 Millionen Ankünften und mehr als 4,5 Millionen Übernachtungen konnte die BesucherInnenzahl im Vergleich zur Vorjahressaison um 2,9 Prozent gesteigert werden. Trotz der positiven Zahlen bleibt der Fokus auf der Wettbewerbsfähigkeit und der Weiterentwicklung des Tourismusstandorts, wie Tourismuslandesrat Marco Tittler betont: „Die aktuellen Zahlen belegen, dass sich die Anstrengungen zur Steigerung der Attraktivität Vorarlbergs als Urlaubsregion als richtig erweisen. Dank der sehr guten Arbeit der Tourismusbranche darf Vorarlberg auf einen guten Sommer zurückblicken. Es muss jedoch weiterhin das Ziel sein, sich erfolgreich in Richtung einer gefragten Ganzjahresdestination zu entwickeln. Zuversichtlich dürfen wir jetzt auch in die Wintersaison 2025/26 gehen.“
Laut aktuellem Tourismusbericht der Landesstelle für Statistik haben von Mai bis Oktober 2025 rund 1,45 Millionen Gäste in Vorarlberg Urlaub gemacht und dafür mehr als 4,5 Millionen Übernachtungen gebucht. Die Ankünfte konnten im Vergleich zur Vorjahressaison um 2,9 Prozent gesteigert werden. Die Nächtigungen konnten ebenfalls um 2,2 Prozent gesteigert werden und übertreffen somit das Rekordergebnis des Vorjahres. Von österreichischen Gästen wurden in den Monaten Mai bis Oktober 2025 mehr als 260.000 Ankünfte und mehr als 577.000 Übernachtungen gebucht. Die gewerblichen Beherbergungsbetriebe verzeichneten eine Nächtigungssteigerung von 4,5 Prozent, während Privatquartiere und andere Unterkünfte einen Rückgang erlebten.
In der Sommersaison 2025 ist die durchschnittliche Verweildauer gegenüber der Vorjahressaison etwas gesunken. Gäste urlaubten im Durchschnitt 3,16 Tage in Vorarlberg. Die Verweildauer der letzten zehn Jahre liegt im Durchschnitt bei 3,31 Tagen. „Die Zahlen unterstreichen, dass Vorarlberg sich zunehmend auch im Sommer als beliebtes Reiseziel etabliert hat. Gleichzeitig gilt es, gemeinsam mit der Branche die gegenwärtigen Herausforderungen zu bewältigen und sich zukunftsfit aufzustellen“, bilanziert Tittler.
Tourismus im Wandel: Strategien für morgen
„Um die Ertragslage der Betriebe zu stärken und die Qualität für unsere Gäste zu steigern, müssen die Rahmenbedingungen kontinuierlich verbessert werden“, erklärt Tittler. Maßnahmen wie der Abbau von Bürokratie oder die Stärkung des Fachkräftemarkts sind wesentlich, um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig den Gästen den gewohnt hohen Qualitätsstandard anbieten zu können.
Erfolgreiche Sommersaison
„Trotz ferienbedingter Verschiebungen können wir auf eine in Summe erfolgreiche Sommersaison zurückblicken. Dieses positive Ergebnis ist sehr erfreulich“, resümiert Tourismusdirektor Christian Schützinger. „Auffällig ist, dass die Saison breiter wird: Vor- und Nachsaison gewinnen spürbar an Bedeutung – ein klares Zeichen dafür, dass die Maßnahmen und das große Engagement unserer Gastgeberinnen und Gastgeber in Richtung Ganzjahrestourismus greifen. Unsere europäischen Stammmärkte erweisen sich einmal mehr als verlässliche Basis, zusätzlich haben Gäste aus Großbritannien, den USA und den mittel- und osteuropäischen Ländern im Vergleich zum Vorjahr stark zugelegt“, betont der Tourismusdirektor.
- Redaktion
- Lucas Rührnschopf