Medieninformation Freitag, 07.07.2023, 12:05 LR Tittler: „Junge Menschen beim Berufseinstieg aktiv unterstützen“ Landesrat Marco Tittler stattete der Offenen Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) einen Besuch ab

Dornbirn (VLK) – Die Offene Jugendarbeit Dornbirn bietet ein umfangreiches Angebot an Initiativen und Projekten. Mobile Jugendarbeit, Pflichtschulabschlussprojekte, Arbeitsmöglichkeiten bei JOB AHOI, Kulturcafé, offener Betrieb wie auch zahlreiche Workshops sind nur einige der Aktivitäten, die Jugendlichen geboten werden. Landesrat Marco Tittler hat heute Freitag (7. Juli) der Offenen Jugendarbeit Dornbirn einen Besuch abgestattet und sich mit den Personen vor Ort ausgetauscht: „Vorarlberg hat sich zum Ziel gesetzt, keinen Jugendlichen zurückzulassen. Die OJAD ist hierbei für uns ein wesentlicher Partner mit einem umfassenden Angebot“, so Landesrat Tittler im Rahmen seines Besuchs. Das Bildungsprojekt LehreUp ist eine weitere Möglichkeit, Jugendliche zu unterstützen und ihnen so weitere berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Als zuständiger Referent für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in der Vorarlberger Landesregierung verwies Landesrat Marco Tittler auf die aktuelle Lage am heimischen Arbeitsmarkt, gerade auch im Jugendbereich. Ende Juni lag die Zahl der beschäftigungslosen Unter-25-Jährigen bei 997. Das Engagement der Unternehmen für die duale Ausbildung sei ungebrochen, machte Tittler deutlich. Ein Blick auf den Lehrstellenmarkt unterstreicht diese Aussage. So besteht in Vorarlberg derzeit ein deutlicher Lehrstellenüberhang. Ende Juni standen 169 Lehrstellensuchende 272 offenen Lehrstellen gegenüber.

Bildungsprojekt LehreUp
   Das im Jahr 2018 gestarte innovative Projekt „LehreUp“ unterstützt Lehrlinge mit problemhaften Hintergründen (Bildungsstand, familiäre Situation) sowie Migrations- und Fluchthintergrund. LehreUp bereitet die Jugendlichen mit Unterricht auf den Berufsschulblock vor bzw. bearbeitet mit den Jugendlichen den wöchentlichen Schulstoff. Derzeit nehmen bereits 13 heimische Unternehmen an diesem Bildungsprojekt teil. Aufgrund der hohen Nachfrage soll LehreUp im Jahr 2024 deutlich ausgeweitet werden.

Unternehmen können so Jugendlichen die Chance auf eine Ausbildung geben, die sonst, aufgrund ihrer schulischen Defizite, noch nicht bereit für eine Lehre wären. „Das Pilotprojektes verläuft äußerst erfolgreich. 90 Prozent der Teilnehmenden konnten einen positiven Abschluss des Berufsschuljahres erreichen “, zeigt sich der Landesrat erfreut. „Es zeichnet sich eine größer werdende Nachfrage ab, weshalb das Projekt ausgeweitet wird. Aufgrund der Nachfrage und des Erfolgs, halte ich es für ein sehr unterstützenswertes Projekt“, schließt Wirtschaftslandesrat Tittler. 
 

Redaktion
Lucas Rührnschopf

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com