Medieninformation Donnerstag, 28.09.2023, 10:36 LR Gantner: „Sommertourismus auf gutem Weg“ Tourismusbericht August 2023 zieht positive Bilanz für die laufende Sommersaison
Bregenz (VLK) – 46.800 Gäste und 108.200 Nächtigungen mehr als im Vergleichszeitraum des letzten Jahres: Das ist das aktuelle Ergebnis des Tourismusberichts für die laufende Sommersaison von Mai bis August 2023. „Die Zahlen bestätigen, dass Vorarlberg längst nicht mehr nur ein Land des Wintertourismus ist, sondern sich auch im Sommer zu einer immer beliebteren Destination für Urlauber aus dem In- und Ausland entwickelt“, betont Tourismuslandesrat Christian Gantner. Doch auch wenn die Zahlen auf den ersten Blick erfreulich sind, zeigt sich die Branche teuerungsbedingt zurückhaltend.
Die Bilanz für die laufende Sommersaison fällt im aktuellen Tourismusbericht positiv aus. Von Mai bis August 2023 kamen rund 977.700 Gäste nach Vorarlberg und buchten rund 3.216.600 Nächtigungen. „Wir nähern uns bei den Gästezahlen der Million“, sagt Gantner: „Das beweist, dass wir dank der hervorragenden Arbeit unserer Betriebe und der gesamten Tourismusfamilie unsere Attraktivität als Urlaubsregion weiter ausbauen. Und es zeigt, dass wir mit unserer Tourismusstrategie 2030 auf einem sehr guten Weg sind.“
In den ersten vier Monaten der aktuellen Sommersaison 2023 konnten alle Hauptsegmente einen Zuwachs bei den Ankünften und Nächtigungen verzeichnen. Gewerbliche Beherbergungsbetriebe meldeten ein Plus von rund 78.300 Übernachtungen, bei Privatquartieren waren es rund 18.000 Nächtigungen mehr und andere Unterkünfte verzeichneten ein Plus von 12.000 Übernachtungen. „Der positive Trend dieser Sommersaison hält an“, kommentiert Tourismusdirektor Christian Schützinger den aktuellen Stand. „Diese hohen Gästezahlen werden sich aufgrund der Teuerungen aber nicht automatisch in betriebswirtschaftlichem Erfolg niederschlagen. Preisanpassungen bedeuten nicht unbedingt höhere Erträge“, relativiert er.
Leichter Rückgang im August 2023
Im August 2023 wurden von rund 309.500 BesucherInnen 1.154.900 Nächtigungen gebucht. Im Vergleich zum August 2022 gingen die Zahlen leicht zurück, bei den Ankünften um 2,6 Prozent und bei den Nächtigungen um 2,7 Prozent. Damit schließen die Gästezahlen im August zwar nicht an das Rekordergebnis vom letzten Jahr an, übertreffen aber jene vom bisherigen Spitzensommer 2019.
Während die Privatquartiere ihr Niveau im August halten konnten, verzeichneten die gewerblichen Betriebe und vor allem die Campingplätze Rückgänge. „Camper verbrachten ihren Sommerurlaub heuer eher wieder im Süden. Zudem spielt für Vorarlberger Campingplätze die Arlbergtunnel-Sperre eine Rolle, da Wohnwägen von den Beschränkungen über den Arlbergpass betroffen sind und auf andere Strecken ausweichen“, erklärt Schützinger.
Bei der Aufenthaltsdauer gab es im August im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung, über die gesamte laufende Sommersaison 2023 ist die durchschnittliche Verweildauer gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 3,41 Tagen auf 3,29 Tage leicht gesunken. Insgesamt bleiben die Gäste 2023 gleich lang wie im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.
Gäste aus dem In- und Ausland
Die internationalen Märkte, die durch die Pandemie in den vergangenen Jahren gebremst waren, sind auch in der Hauptreisezeit weiter im Aufwind. „Die Gäste aus unseren Stammmärkten wie Deutschland, Niederlande und Österreich haben ihre Ferien hingegen wieder vermehrt am Meer verbracht“, analysiert Tourismusdirektor Schützinger. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sich daher die Gewichtung der Herkunftsländer verschoben: Die Nächtigungen von Gästen aus Belgien (+2.000), dem Vereinigten Königreich (+1.800) und Frankreich (+1.400) nahmen zu, während die Nächtigungen von Gästen aus Deutschland (‐24.200), den Niederlanden (‐3.500), der Schweiz u. Liechtenstein (‐1.400) und Italien (‐1.400 / Zahlen jeweils gerundet) rückläufig waren.
Aus Österreich kamen im August 2023 rund 52.000 Gäste nach Vorarlberg und buchten rund 129.800 Nächtigungen.
- Redaktion
- Martina Hämmerle