Medieninformation Samstag, 09.09.2023, 09:00 LH Wallner: „Strategisches Engagement fördern und gezielt durch Weiterbildung unterstützten“ Neues Herbstprogramm für 2023 liegt druckfrisch auf - Wallner: „Starkes Ehrenamt ist ein wesentlicher Standortfaktor“
Bregenz (VLK) – Dem wertvollen Engagement von freiwillig tätigen Menschen in Vorarlberg wird von Landesseite ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt. „Für dieses unverzichtbare Engagement müssen bestmögliche Rahmenbedingungen bereitstehen", betont Landeshauptmann Markus Wallner. Die Engagement-Strategie des Landes Vorarlberg wurde im Frühjahr 2021 entwickelt, um noch besser die lebendige Engagement-Landschaft in Vorarlberg unterstützen zu können. So sollen freiwillig Engagierte bei ihren ehrenamtlichen Aktivitäten noch gezielter und bedarfsorientiert Angebote vorfinden. Mit diesem Ziel bietet das Land ein vielfältiges Unterstützungsangebot über das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung an. Feste Bestandteile dabei sind das Vereinstelefon, der Vereinspost-Newsletter, das Vereinshandbuch und das Impulsprogramm „Unser Verein“. Dazu gehört auch das seit 2007 bestehende „Bildungsprogramm für freiwillig Engagierte“ mit einem speziellen Weiterbildungsprogramm.
Es ist unumgänglich, sich fortlaufend weiterzubilden, um Wissen zu aktualisieren, sich neues Wissen anzueignen und eigene Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. „Das vielfältige Ehrenamt in Vorarlberg ist ein Standortfaktor, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. So werden von Landesseite immer wieder maßgeschneiderte Initiativen auf den Weg gebracht, um dem hohen Stellenwert des freiwilligen Engagements Rechnung zu tragen. Durch das hochwertige Weiterbildungsangebot wird dieser Einsatz tatkräftig unterstützt und zukunftsfit gemacht“, sagt der Landeshauptmann.
Kompetenzen stärken – Fähigkeiten weiterentwickeln
Das vielfältige Bildungsangebot wird rege von freiwillig Engagierten genutzt. Dabei stehen Flexibilität und offene Ohren für die Bedürfnisse aus dem Feld an oberster Stelle. „Das halbjährlich erscheinende Programm ist auf die speziellen Anforderungen des Vereinslebens und anderer Freiwilligentätigkeiten bestmöglichst abgestimmt“, informiert der Landeshauptmann. Kurzfristig und situationsabhängig werden die unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigt und Weiterbildungen, Räume für Vernetzung, Inspiration und Austausch ermöglicht. „Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, freiwillig Engagierte bei neuen Herausforderungen zeitnah zu unterstützen, damit diese gerüstet sind für zukünftige Aufgaben“, führt der Landeshauptmann weiter aus.
In den Seminaren können persönliche Fähigkeiten weiterentwickelt und erforderliche Fachkompetenzen erlernt und vertieft werden. Der Fokus liegt im Herbst 2023 den Themen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Burnout-Prophylaxe für Ehrenamtliche, Führung und Organisation im Verein mit dem Angebot einer App-Entwicklung zur Erfassung von Daten und Automatisierung von Abläufen und Finanzierungs- sowie Rechtssicherheit im Verein mit einem Präventionsimpuls zum Schutz von Kinder. Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden im Haus Bildung am Garnmarkt, der Volkshochschule Götzis, statt. Das ehrenamtliche Engagement stärkt das Miteinander, den Zusammenhalt und die Gemeinwohlorientierung in unserer Gesellschaft. „Ziel ist, die Freiwilligentätigkeit durch Weiterbildung qualitativ weiter zu verbessern“, verdeutlicht der Landeshauptmann.
Das Herbstprogramm 2023 ist im Internet auf www.vorarlberg.at/freiwillig abrufbar. Weiterführende Informationen erhalten Interessierte im Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung im Amt der Vorarlberger Landesregierung (Telefon 05574 / 511 - 20605, E-Mail freiwillig@vorarlberg.at). Die Anmeldung erfolgt direkt über die Volkshochschule Götzis: VHS Götzis (www.vhs-goetzis.at)
- Redaktion
- Lucas Rührnschopf