Medieninformation Dienstag, 06.05.2025, 16:55 LH Wallner: „Sicherheit durch bessere Zusammenarbeit stärken“ Hochwasserschutz stand im Zentrum des Regierungstreffens im Kanton Graubünden
Chur (VLK) – Die Vorarlberger Landesregierung hat heute (6. Mai) auf Einladung der Bündner Regierung den Kanton Graubünden besucht. Bei dem konstruktiven Arbeitsgespräch im Regierungsgebäude in Chur wurden verschiedene grenzüberschreitende Themen diskutiert: Im Fokus standen gemeinsame Herausforderungen und grenzüberschreitende Themen wie der Hochwasserschutz. Die Delegation der Vorarlberger Landesregierung wurde von Landeshauptmann Markus Wallner angeführt, die Regierung des Kantons Graubünden von Regierungspräsident Marcus Caduff.
Landeshauptmann Wallner betonte: „Vorarlberg und Graubünden verbindet traditionell eine gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit und ein großes Einvernehmen.“ Man stehe in vielen Bereichen vor ähnlichen regionalen Herausforderungen. Viele Fragen z.B. der Sicherheit und Gesundheitsversorgung stellen sich grenzüberschreitend. Der Austausch eröffne die Sicht- und Herangehensweisen des jeweils anderen und könne so zu besseren, vielleicht auch gemeinsamen Lösungen führen.
Das Arbeitsgespräch im Regierungssaal begann mit einem allgemeinen Dialog zur Evaluierung des Entwicklungskonzepts Alpenrhein. Das länderübergreifende Gesamtkonzept zeigt auf, an welchen Abschnitten des Alpenrheins Handlungsbedarf im Hinblick auf Schäden bei seltenen Hochwasserereignissen besteht. Das Treffen bot auch eine Gelegenheit, gemeinsam über die TBC-Situation zu sprechen. Sowohl in Vorarlberg als auch in Graubünden ist die mögliche Übertragung von Tuberkuloseerregern zwischen Wildtieren und Rindern ein wichtiges Thema.
Der Besuch der Vorarlberger Landesregierung diente auch der Pflege der freundschaftlichen Beziehungen sowie dem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Erfahrungsaustausch. So standen nach dem Arbeitsgespräch auch der Besuch eines Orgelkonzerts in der Kathedrale Mariä Himmelfahrt sowie die Besichtigung des Domschatzmuseums auf dem Programm. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das Bistum Chur über viele Jahrhunderte auch für Gebiete des heutigen Landes Vorarlberg kirchlich zuständig war. Diese kirchliche Verbindung führte dazu, dass Teile Vorarlbergs – vor allem der südliche Teil – bis ins 19. Jahrhundert zur Diözese Chur gehörten.
- Redaktion
- Mathias Bertsch
Pressebilder
-
LH Wallner: „Sicherheit durch bessere Zusammenarbeit stärken“
Download (JPG / 4,3 MB)
Foto: Standeskanzlei Graubünden -
LH Wallner: „Sicherheit durch bessere Zusammenarbeit stärken“
Download (JPG / 8,4 MB)
Foto: Standeskanzlei Graubünden