Medieninformation Donnerstag, 24.07.2025, 08:00 Kultur und Bildung profitieren vom Miteinander Förderangebot Double Check stark nachgefragt

Bregenz/Hohenems (VLK) – Seit 2021 bewährt sich der Verein Double Check mit Sitz in Hohenems als zentrale Anlauf- und Förderstelle mit dem Ziel, Kunst und Kultur im Bildungsbereich nachhaltig zu verankern. Ein Forschungsteam der Fachhochschule Vorarlberg hat im Auftrag des Landes dieses Angebot nun evaluiert. In den Ergebnissen sehen sowohl Landesrätin Barbara Schöbi-Fink als auch Double Check-Geschäftsführerin Maya Kleber die klare Bestätigung, dass alle Beteiligten und Betroffenen von der Arbeit des Vereins profitieren.

Double Check initiiert, stärkt und fördert kulturelle Bildungsprojekte in Kindergärten, Schulen und der Lehrlingsausbildung. Dabei fungiert der Verein als Vernetzungs-, Service-, Koordinations- und Förderstelle und arbeitet mit Bildungseinrichtungen sowie Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden in Vorarlberg und darüber hinaus zusammen.

Seit dem Start ist die Zahl der durch Double Check geförderten Projekte stetig gestiegen – von 33 im Jahr 2021 (zu Zeiten der Covid-19-Pandemie) auf bereits 167 im Jahr 2024. In Summe waren es in diesem Zeitraum 445 geförderte Projekte. Am meisten Projekte wurden über die Förderschiene „Kunst-Impuls“ finanziert sowie im Bereich des Schultheatercoachings gefördert. Nach Kunstsparten betrachtet adressierte der größte Anteil der geförderten Projekte den Bereich der darstellenden (37,1 Prozent) und bildenden Kunst (26,3 Prozent). Unter den geförderten Bildungseinrichtungen entfallen die meisten Projekte auf Volkschulen (33,3 Prozent) und Mittelschulen (15,4 Prozent).

Für die FördernehmerInnen ist Double Check auch über die finanzielle Unterstützung hinaus von großer Bedeutung: So lassen sich dadurch Angebote und insbesondere niederschwellige Zugangsmöglichkeiten für bislang nicht erreichte Zielgruppen realisieren, die ansonsten nicht möglich wären. Bestehende Angebote rücken stärker ins Blickfeld und es werden Impulse für neue Projekte gesetzt. Die geförderten Projekte eröffnen vielfältige Entwicklungs- und Lernchancen für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie Möglichkeiten für KünstlerInnen. Der Netzwerkausbau unter den Beteiligten sowie die Niederschwelligkeit von Angeboten sind weitere Pluspunkte.

Landesrätin Schöbi-Fink betont: „Es ist ein erklärtes Anliegen der Landesregierung, den gesellschaftlichen Wert und die konkreten Angebote von Kunst und Kultur nachhaltig im Bildungsbereich zu verankern. Auch unser aktuelles Regierungsprogramm unterstreicht die Notwendigkeit, diese Bereiche zusammenzudenken. Mit Double Check wird die Zusammenarbeit von Kultur und Bildung deutlich gestärkt.“

Das bekräftigt auch Geschäftsführerin Maya Kleber: „Kunstschaffende, Kulturinstitutionen und Bildungseinrichtungen profitieren ungemein vom gegenseitigen Austausch. Kunst und Kultur sind kraftvolle Impulse, die den Schulalltag bereichern – und auch in der Schulsozialarbeit neue Zugänge ermöglichen. Unser Netzwerk will zusätzliche Kapazitäten schaffen, insbesondere in ländlichen Regionen.“
 

Redaktion
Mathias Bertsch

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com