Medieninformation Donnerstag, 07.09.2023, 15:35 Konsequenter Gewässerschutz sorgt für beste Wasserqualität Neuer Jahresbericht der Wasserwirtschaft bestätigt den hervorragenden Betrieb der Kläranlagen in Vorarlberg

Bregenz (VLK) – Die Ableitung und Reinigung des Abwassers aus Wohngebieten, Gewerbe und Industrie wird in Vorarlberg seit vielen Jahren konsequent umgesetzt. „Das wirkt und ist für alle Menschen spürbar“, betont Landesrat Christian Gantner mit Verweis auf den von der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes vorgelegten jährlichen Bericht zum Betrieb der Kläranlagen. „Von den sehr guten Reinigungsleistungen profitiert die Bevölkerung unmittelbar. Denn sauberes Wasser in den Bächen, Flüssen und Seen des Landes trägt zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei. Die hohe Betriebssicherheit der Kläranlagen ist eine wesentliche Säule des Gewässerschutzes, die wir dem engagierten Personal zu verdanken haben“, so Gantner.

Die Erfolgsgeschichte des Gewässerschutzes in Vorarlberg begann vor rund 70 Jahren mit der strategischen Planung zur Errichtung von Kanalisation und Kläranlagen. Seit 1960 haben Städte, Gemeinden und Verbände mit massiver Unterstützung durch Land und Bund in Summe ca. 1,35 Milliarden Euro in die Abwasserreinigung investiert. Heute werden die Vorarlberger Abwässer in 34 großen kommunalen Kläranlagen und über 190 Kleinkläranlagen biologisch gereinigt. 98,5 Prozent der Bevölkerung sind an die Kanalisation und somit an die Abwasserreinigung angeschlossen. Pro Jahr werden rund 55 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt.

Bevölkerungszunahme, Wirtschaftswachstum sowie Änderungen der rechtlichen Vorgaben erfordern laufende Investitionen in die Erweiterung, Anpassung oder Sanierung von Kläranlagen. So wurden in den letzten Jahren die Kläranlagen in Ludesch, Bezau, Riezlern und Warth erweitert und ausgebaut. Derzeit laufen Arbeiten in den Anlagen von Bregenz, Krumbach, Hittisau und Damüls. 

Der Jahresbericht 2022 ist erneuter Beleg für den insgesamt einwandfreien Betrieb und die sehr gute Reinigungsleistung der Vorarlberger Kläranlagen. Er umfasst nicht nur Betriebsdaten und Ergebnisse der Eigenüberwachung der Kläranlagen, sondern auch die daraus abgeleiteten Empfehlungen. Dort wo Kapazitätsgrenzen oder Mängel festgestellt wurden, werden sie als Handlungsbedarf für die erforderlichen Maßnahmen und Investitionen festgehalten. Zugleich bestätigt der Bericht die sehr engagierte und kompetente Arbeit der Mitarbeitenden in den Kläranlagen. „Ohne deren Einsatz rund um die Uhr wären die Erfolge des Gewässerschutzes zum Wohl der Menschen und der Umwelt in unserem Land nicht möglich“, unterstreicht Landesrat Gantner seinen Dank.

Der Bericht wurde von der Abteilung Wasserwirtschaft des Landes in intensiver Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Kläranlagen sowie des Umweltinstituts erstellt und kann unter www.vorarlberg.at/abwasserreinigung heruntergeladen werden. 
 

Redaktion
Gerhard Wirth

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com