Medieninformation Samstag, 15.07.2023, 09:00 Kluges Bauen mit Holz Plus 16. Verleihung der Vorarlberger Holzbaupreise 2023

Götzis (VLK) – Bei der Verleihung des Vorarlberger Holzbaupreises 2023 gestern, Freitag (14. Juli), in der Kulturbühne AmBach in Götzis gratulierte Landesrat Christian Gantner den GewinnerInnen sowie allen BewerberInnen in den verschiedenen Kategorien. „Die Einreichungen dokumentieren einmal mehr die hohe Qualität des Planens und Bauens mit Holz in Vorarlberg und sind ein schöner Leistungsbeweis der heimischen Unternehmen, die damit einen wertvollen Beitrag zur Baukultur unseres Landes leisten“, so Gantner. Der Vorarlberger Holzbaupreis wurde heuer bereits zum 15. Mal ausgelobt.

Seit jeher wird beim Vorarlberger Holzbaupreis primär auf drei Kriterien wert gelegt: Architektur, Handwerk beziehungsweise Technologie und Ökologie. Daneben sind Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit maßgebliche Gründe dafür, dass die Bedeutung des heimischen Rohstoffes Holz als Wirtschaftsfaktor in den letzten Jahren weiter gestiegen ist. Als Netzwerk der meisterlichen Handwerkskunst wird Wert auf den offenen Austausch und gelebte Regionalität gelegt. Das Endprodukt soll eine hochwertige Architektur und umweltschonendes Bauen mit Holz sein.

Bauen mit Holz ist klug, weil:
   Ein Gebäude aus Holz verbraucht durchschnittlich 50 Prozent weniger an nicht erneuerbaren Primärenergien als dasselbe Gebäude aus mineralischen Baustoffen. Ein Gebäude aus Holz erreicht nur 50 bis 65 Prozent des Gewichts desselben Gebäudes aus mineralischen, oder metallischen Materialien. Folge: Starke Reduktion von Gewicht und Emissionen im Transport. Ein Gebäude aus Holz reduziert die Treibhausgasbelastung gegenüber Gebäuden aus nicht nachwachsenden Baustoffen um 58 bis 71 Prozent. Fazit: 58 Prozent Klimaentlastung durch Bauen mit Holz sind möglich. Deshalb ist in Zeiten der Klimaveränderung und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Reduzierung der CO2-Bilanz in der Bauwirtschaft, das Bauen mit Holz von Natur aus klug. „Zudem sichert die Wertschöpfungskette Holzbau regionale Einkommen und Arbeitsplätze und eröffnet jungen Menschen gerade hinsichtlich der Verwendung ökologischer Baumaterialien die Chance auf eine qualifizierte Lehrausbildung. Seit einigen Jahren erfolgt eine Rückbesinnung auf die tradierten, ökologischen Baustoffe, die auch die Geldtasche schonen,“ so der Landesrat.

Holzbau stärkt regionale Wirtschaft
   Das Land Vorarlberg unternimmt verstärkt Anstrengungen, den Holzbauanteil im öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Wohnbau deutlich zu erhöhen. „Die gelebte und erlebbare Baukultur ist das Ergebnis einer regionalen Entwicklung, die geprägt ist vom sparsamen Umgang mit Ressourcen, hoher handwerklicher Qualität und Funktionalität sowie der Verbindung von Tradition und moderner energieeffizienter Architektur“, sagt Gantner.

Beeindruckende Leistungsschau
   Den Preis, der vom Netzwerk vorarlberger holzbau_kunst 1997 ins Leben gerufen wurde, bezeichnete Gantner als „beeindruckende Leistungsschau der heimischen Holzbaukunst.“ So waren 129 Bewerbungen in fünf Kategorien angetreten, um die Jury zu überzeugen. Den ausgezeichneten PreisträgerInnen sowie allen, die am Bewerb teilgenommen haben, dankte Gantner für ihre Entscheidung, auf den traditionsreichen Baustoff zu setzen: „Das ausgezeichnete handwerkliche Niveau sowie die Verbindung von Tradition und moderner energieeffizienter Bauweise macht Vorarlberg zu einem regionalen Architekturzentrum in Europa. Es ist zu einem erheblichen Teil der Vorarlberger Holzbaukunst zu verdanken, dass die heimische Baukunst einen hervorragenden Ruf, weit über die Landesgrenzen hinaus, genießt“.

Sonderpreise
Erfreulich sind für Gantner auch die dieses Jahr ausgelobten Sonderpreise. Die Sonderpreise „Holz aus der Region“ stärken die regionale Wertschöpfung und damit die Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Die Sonderpreise „Kluges Bauen mit Holz – Plus“ beweisen, dass die vorarlberger holzbau_kunst auch nach 26 Jahren ständig innovative und zeitgemäße Lösungen in Architektur und Handwerk sucht.  Auch diese neuen Impulse werden weit über die Landesgrenzen hinaus Wirkung zeigen.

Dem Netzwerk vorarlberger holzbau_kunst mit Obmann Werner Flatz und Geschäftsführer Matthias Ammann an der Spitze gratulierte Gantner zur mehr als 20-jährigen Erfolgsgeschichte: „Dieser Wettbewerb ist eine wertvolle Initiative, die seit 1997 immer wieder wichtige Impulse setzt. Dadurch ist eine starke Bewegung hin zu mehr Holzbau entstanden, die europaweit zahlreichen Nachahmer gefunden hat.“

Vorarlberger Holzbaupreis 2023: Ergebnisse siehe auf www.holzbaukunst.at

Redaktion
Lucas Rührnschopf

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com