Medieninformation Freitag, 16.06.2023, 16:00 Kleinwasserkraftwerk am Dürrenbach offiziell eröffnet
Au (VLK) – In Au im Bregenzerwald eröffnete der Vorarlberger Energiedienstleister illwerke vkw am Freitag, 16. Juni 2023, das Kleinwasser-Beteiligungskraftwerk am Dürrenbach. Die Anlage produziert rund 3,7 Gigawattstunden nachhaltigen Ökostrom pro Jahr. Damit deckt es den Jahresbedarf von ca. 1.300 Haushalten.
Eine Peltonturbine und ein Generator bilden das Herzstück des Maschinensatzes der Anlage mit einer Leistung von rund einem Megawatt. Ein 900 Meter langes, unterirdisches Druckrohr versorgt das Kraftwerk über eine Brutto-Fallhöhe von 118 Metern mit Wasser aus dem Dürrenbach. Dieser wird – entsprechend der Zielsetzung des nunmehr abgeschlossenen Kraftwerksprojekts – optimal energetisch genutzt.
Paradebeispiel für naturnahe Wassernutzung
„Der Bau des Kleinwasserkraftwerks ist Teil unseres Masterplans für die Energieautonomie Vorarlbergs, welche die konsequente und nachhaltige Nutzung unserer Ressource Wasserkraft in Vorarlberg vorsieht“, erläutert Helmut Mennel, technischer Vorstand der illwerke vkw AG. „Das Projekt am Dürrenbach in Au ist ein Paradebeispiel für die sinnvolle regionale und naturnahe Nutzbarmachung der Kraft des Wassers.“ Eine technische Besonderheit des in hochwassersicherer Lage errichteten Krafthauses ist dessen innovatives Zeltdach. Dieses kann im Bedarfsfall zur Gänze abgehoben und neben dem Gebäude gelagert werden. So kann der Generator ganz einfach ein- und ausgehoben werden. Die Wasserfassung des Kraftwerks erfolgt aufgrund der durchaus herausfordernden Geschiebemengen beim Dürrenbach mittels bewährtem Tirolerwehr mit automatischer Rechenreinigung sowie einem nachgelagerten Coanda-Rechen.
Potenziale nutzen
Landeshauptmann Markus Wallner betont, dass neben großen, wegweisenden Projekten der illwerke vkw AG wie dem Lünerseewerk II gerade auch Kleinkraftwerke wie jenes am Dürrenbach einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Potenziale der Wasserkraft bestmöglich zu nutzen. Davon profitieren sowohl die Wirtschaft als auch die Bevölkerung Vorarlbergs. „Unser Ziel ist klar: Wir setzen weiter Schritte für eine nachhaltige Energiezukunft, in der auch kommenden Generationen Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht – zuverlässig, leistbar und sicher“, unterstreicht Wallner. Energielandesrat Daniel Zadra verweist auf die tragende Rolle, die der Wasserkraft bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen zukommt: „Mit solchen Projekten treiben wir die Energieautonomie+ voran und nehmen gleichzeitig unsere Verantwortung im Umwelt- und Klimaschutz wahr. Die Wasserkraft ist ein wichtiger Bestandteil unserer Energiewende.“ Die Eröffnung des neuen Kraftwerks fand im Rahmen des Tags der Kleinwasserkraft statt. Neben dem Kleinwasserkraftwerk Dürrenbach öffnete auch das Kleinwasserkraftwerk Argenbach seine Pforten, um den Gästen spannende Einblicke in die nachhaltige Energieerzeugung zu bieten.
Fünf Monate vor dem Zeitplan
In Betrieb genommen wurde das Kleinwasserkraftwerk Dürrenbach bereits im Februar 2023, somit rund fünf Monate früher als geplant. Möglich machte dies das große Engagement des Projektteams unter Harald Feldkircher und der involvierten Unternehmen. Finanzvorstand Dr. Christof Germann hebt hervor, dass für die illwerke vkw AG bei sämtlichen Investitionen Regionalität eine zentrale Rolle spielt. „Die illwerke vkw versteht sich als Partner der Menschen in Vorarlberg und in der Region. Das beginnt nicht erst bei der Nutzbarmachung unserer natürlichen Ressourcen, sondern bereits bei der Projektplanung und -umsetzung. Dieses Verständnis spiegelt sich auch im Bau des Kleinwasserkraftwerks Dürrenbach wider“, sagt Germann. Insgesamt belaufen sich die Projektkosten auf rund 5,6 Millionen Euro. Das Kleinwasserkraftwerk Dürrenbach ist ein Beteiligungskraftwerk. Neben dem Mehrheitseigentümer illwerke vkw sollen auch die GrundeigentümerInnen von Dürrenbach und Argenbach beteiligt werden.
Technische Details KW Dürrenbach
– Turbinenleistung: 1 Megawatt
– Maschinensatz: 1
– Brutto-Fallhöhe: 118 Meter
– Jahresenergieerzeugung: 3,7 Gigawattstunden (1.300 Haushalte)
– Baujahr: 2022
– Bauzeit: 11 Monate
- Redaktion
- Mathias Bertsch
Pressebilder
-
Kleinwasserkraftwerk am Dürrenbach offiziell eröffnet
Download (JPG / 318,8 KB)
Foto: illwerke vkw -
Kleinwasserkraftwerk am Dürrenbach offiziell eröffnet
Download (JPG / 286,6 KB)
Foto: illwerke vkw