Medieninformation Freitag, 22.08.2025, 08:45 Innovationspreis Tourismus legt heuer Schwerpunkt auf Kongress- und Tagungstourismus LR Tittler: Innovationen als Treiber für nachhaltige Qualitätsentwicklungen
Bregenz (VLK) – Der Österreichische Innovationspreis Tourimus wird bereits zum siebten Mal vergeben. Heuer liegt der Fokus der Ausschreibung auf Einrichtungen, die mit Innovationskraft, Weitblick und Professionalität den Kongress- und Tagungstourismus prägen. Die Vorauswahl findet in den Bundesländern statt. In Vorarlberg können Projekte bis 31. Oktober 2025 eingereicht werden. „Innovationen sind eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Tourismus“, sagt Landesrat Marco Tittler: „Sie fungieren auch als Treiber für nachhaltige Qualitätsentwicklungen.“
Der Österreichische Innovationspreis Tourismus (ÖIT) wird alle zwei Jahre vergeben. „Dabei soll die Bedeutung des Tourismus und die wichtigen, innovativen Impulse in diesem Wirtschaftssektor in den Vordergrund gestellt werden“, erläutert der Landesrat. 2026 liegt der Fokus auf Veranstaltungseinrichtungen für Kongresse, Tagungen, Symposien und andere Fachveranstaltungen.
Die Veranstaltungseinrichtungen sollten in den vergangenen fünf Jahren in folgenden Bereichen nachvollziehbare Impulse gesetzt haben:
- bei Innovationskraft und Wettbewerbserfolg im nationalen und internationalen Kontext
- beim „verbindenden Element“ der Begegnung und Beziehung als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit
- beim „lohnenden Element“ einer wirtschaftlich robusten Geschäftsentwicklung als Basis für die ökonomische Nachhaltigkeit
- beim „transformativen Element“ einer Vorbild- und Impulswirkung sowie eines nachhaltigen Beitrags zum Strukturwandel
- beim Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit
- beim zielgerichteten Einsatz von Digitalisierung
Drei Kategorien, zweistufiges Auwahlverfahren
Der Preis wird in drei Kategorien - gemessen an der maximalen Kapazität des größten Veranstaltungsraumes – an Veranstaltungseinrichtungen für Kongresse, Tagungen, Symposien und andere Fachveranstaltungen, einschlägig orientierte und entsprechend ausgestattete Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen verliehen.
- Kategorie 1: 10 bis 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Kategorie 2: 201 bis 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Kategorie 3: über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Das Auswahlverfahren ist zweistufig: die Vorauswahl findet in den Bundesländern durch eine Fachjury statt. In Vorarlberg müssen Einreichungen bis spätestens 31. Oktober 2025 mittels vollständig ausgefülltem Einreichbogen inklusive Beilagen erfolgen. Convention Partner Vorarlberg fungiert als zentrale Anlaufstelle für Einreichungen sowie Fragen zur Ausschreibung.
Convention Partner Vorarlberg
Bodensee Vorarlberg Tourismus GmbH
Römerstraße 2
6900 Bregenz/Österreich
+43 (5574) 43443-23
https://www.convention.cc/neuigkeiten/oeit-2026
Durch die Landes-Jury werden im November drei Projekte (je ein Projekt pro Kategorie) ausgewählt und an den Bund nominiert. Die Entscheidung der Landes-Jury wird den TeilnehmerInnen spätestens im Dezember bekannt gegeben. Die WettbewerbssiegerInnen werden aus sämtlichen Nominierungen der Bundesländer durch eine Bundes-Jury ermittelt und im Spätfrühling 2026 ausgezeichnet.
Weitere Informationen sind unter www.vorarlberg.at/tourismusinnovation abrufbar.
- Redaktion
- Thomas Mair