Medieninformation Mittwoch, 17.01.2024, 14:11 Inflation im Dezember 2023 bei 5,6 Prozent Aktueller Bericht der Landesstelle für Statistik
Bregenz (VLK) – Die Landesstelle für Statistik verlautbart die neuen verketteten Indexwerte des Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex für Dezember 2023. Der Lebenshaltungskostenindex auf der Basis 2000=100 beträgt 177,6 Punkte (vorläufiger Wert) und ist gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat November 2023 ist das durchschnittliche Preisniveau um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. Die Jahresinflation 2023 beträgt 7,8 Prozent. Die Indexpunkte für den November 2023 sind unverändert.
Die Inflation nahm im Dezember 2023 mit 5,6 Prozent wieder zu, nachdem im November und im Oktober mit 5,4 Prozent der niedrigste Wert des Jahres 2023 erreicht worden war. Insbesondere die Strompreise, die im Dezember 2022 durch die Einführung der Strompreisbremse deutliche Rückgänge verzeichnet hatten, wirkten im Jahresabstand nicht mehr preisdämpfend. Darüber hinaus dämpften die Treibstoffpreise die Inflation deutlich weniger als in den Monaten zuvor.
Jahresdurchschnitt 2023 bei 7,8 Prozent
Die Inflation lag im Jahr 2023 mit durchschnittlich 7,8 Prozent immer noch fast viermal höher als der EZB-Zielwert von 2,0 Prozent. Im Vergleich zum Jahr davor, als die Preissteigerung mit 8,6 Prozent den höchsten Wert seit der ersten Ölpreiskrise 1974 erreicht hatte, ist sie in Österreich damit zwar ein Stück weit gesunken. Der Rückgang der Inflation fiel 2023 in den meisten anderen Ländern im Euroraum kräftiger aus. Mehr als die Hälfte der Inflation des Jahres 2023 ist auf starke Preisanstiege in der Gastronomie, bei Nahrungsmitteln, der Haushaltsenergie und der Wohnungsinstandhaltung zurückzuführen. Preisdämpfend hingegen wirkten die niedrigeren Treibstoffpreise, die insgesamt maßgeblich für den Rückgang der Inflation im Verlauf des Jahres verantwortlich waren.
Im Internet ist unter www.vorarlberg.at im Bereich Statistik ein Indexrechner installiert. Dieser ermöglicht die Berechnungen von Veränderungsraten oder Schwellenwerten nach dem Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex.
Verkettete Indexwerte für den November 2023 (endgültige Werte)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 176,9 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 188,3 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 245,7 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 383,9 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 670,1 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 7381 Punkte
Verkettete Indexwerte für den Dezember 2023 (vorläufige Werte)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 177,6 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 189,0 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 246,7 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 385,5 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 672,8 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 7411 Punkte
Verkettete Indexwerte für den Jahresdurchschnitt 2023 (vorläufige Werte)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 174,3 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 185,5 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 242,0 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 378,1 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 660,0 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 7270 Punkte
- Redaktion
- Martina Hämmerle