Medieninformation Donnerstag, 17.07.2025, 09:22 Geringeres Bevölkerungswachstum im Vergleich zum Vorjahr Aktueller Bevölkerungsbericht der Landesstelle für Statistik
Bregenz (VLK) – Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren in Vorarlberg 412.256 Personen mit Hauptwohnsitz gemeldet. Das sind um 1.031 Hauptwohnsitze bzw. 0,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Damit fiel das Bevölkerungswachstum um 1.491 Personen geringer aus als zum 30. Juni 2024, wie die Landesstelle für Statistik in einem aktuellen Bericht mitteilt. Im Zehnjahresvergleich ist die Bevölkerung um 30.629 Personen oder acht Prozent gewachsen.
Das Bevölkerungswachstum wird von zwei Faktoren beeinflusst – der natürlichen Bevölkerungsbewegung (Saldo aus Geburten und Sterbefällen) und der errechneten Wanderungsbilanz (Saldo aus Zu- und Abwanderung). Die positive Geburtenbilanz von +211 Personen erklärt 20 Prozent des Bevölkerungswachstums, die positive Wanderungsbilanz von 820 Personen erklärt 80 Prozent. Derzeit leben in Vorarlberg leben 86.552 AusländerInnen aus über 157 unterschiedlichen Nationen. Ihr Anteil an der Wohnbevölkerung liegt bei 21 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte gestiegen. Die größte ausländische Bevölkerungsgruppe bilden 20.533 deutsche Staatsangehörige. Die zweitgrößte Gruppe sind 12.872 Personen mit türkischem Pass.
Zum Stichtag 30. Juni 2025 sind +1.031 Hauptwohnsitze hinzugekommen. Das sind um +0,3 Prozent mehr als im Vorjahr. In Hinblick auf die Zunahme verbucht das Rheintal fast das gesamte Wachstum, wo 1.199 Personen mehr gemeldet wurden. Zusätzliche +117 (+0,4 Prozent) BürgerInnen haben sich im Bregenzerwald angesiedelt. Am stärksten zurückgegangen ist die Bevölkerung im Walgau (-146; -0,3 Prozent). Neben Hauptwohnsitzen werden auch weitere Wohnsitze in Vorarlberg gezählt. Zum Stichtag 30. Juni 2025 meldeten 35.324 Personen weitere Wohnsitze. Das sind um 151 Domizile mehr als im Vorjahr.
Die Landesbevölkerung hat sich in den vergangenen zehn Jahren um 30.629 MitbürgerInnen (+acht Prozent) vermehrt. Deutlich stärkere Wachstumsraten von gut zehn Prozent und mehr und absolute Zuwächse von über 1.000 Hauptwohnsitzen finden sich in Dornbirn (+4.511 Personen; +9,5 Prozent), Feldkirch (+4.394 Personen; +13,6 Prozent), Lustenau (+2.652 Personen; +12,1 Prozent), Hohenems (+1.771 Personen; +11,2 Prozent) und Götzis (+1.283 Personen; +11,6 Prozent). Die größten Rückgänge in zehn Jahren weisen Sonntag (-59), Kennelbach (-42) und Klaus (-38) auf.
Die Bevölkerung setzt sich aus 207.142 Frauen und 205.114 Männern zusammen. Damit ist das Geschlechterverhältnis in Vorarlberg mit 99 Männern auf 100 Frauen sehr ausgeglichen. Der Anteil der Kinder (Personen bis unter 15 Jahre) liegt bei knapp 16 Prozent, der Anteil der Personen im Erwerbsalter zwischen 15 und 64 Jahren bei über 65 Prozent. SeniorInnen machen anteilig 19,2 Prozent der Gesamtbevölkerung aus.
- Redaktion
- Lucas Rührnschopf