Medieninformation Mittwoch, 03.09.2025, 10:32 Felder-Archiv startet Herbstprogramm: Sarah Kuratle liest aus „Chimäre“ Veranstaltung am Mittwoch, 10. September 2025 – Programmvorschau für den Herbst

Bregenz (VLK) – Nach der Sommerpause startet das Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek schwungvoll mit einem spannenden und abwechslungsreichen Herbstprogramm. Alle Literaturinteressierten sind zu einer Reihe erstklassiger Veranstaltungen und zu anregenden Begegnungen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern eingeladen. Zum Auftakt stellt die dies- und jenseits der schweizerisch-österreichischen Grenze aufgewachsene, in Vorarlberg lebende Autorin Sarah Kuratle ihr neues Buch vor. Am Mittwoch, den 10. September, liest sie aus ihrem Roman „Chimäre“, für den sie den Kreationsbeitrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia erhalten hat. Den Abend moderiert Ingrid Fürhapter, Mitarbeiterin des Felder-Archivs. Veranstaltungsort ist das T-Café im Vorarlberger Landestheater. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Sarah Kuratle wurde für ihre Lyrik und Prosa vielfach ausgezeichnet. Mit ihrem Romandebüt „Greta und Jannis. Vor acht oder in einhundert Jahren“ (2021) stand sie auf der Shortlist für den Literaturpreis Text & Sprache 2022. In ihrem aktuellen Roman „Chimäre“, vor kurzem erschienen bei Otto Müller, erzählt die Autorin mit großer poetischer Kraft von den drängenden Themen unserer Zeit, von der Verflochtenheit allen Lebens und Sterbens: Eine Inselgemeinschaft aus Lehrpersonen und SchülerInnen kämpft um den Erhalt der Artenvielfalt. In hängenden Gärten und lebendigen Zeichnungen versuchen sie, das Leben zu retten und selbst nicht unterzugehen. Zu ihnen gehört Alice, die sich als Alois ausgibt. Eines Tages verlässt sie die Insel und zieht durch die menschenleere Weite auf dem Festland, um wahrzunehmen, wo sie selbst anfängt und aufhört. Gregor, der Freund und Vertraute, bleibt auf der Insel und versucht sein Trauma zeichnend zu bannen. 

Nach dem Auftakt mit Sarah Kuratle sind auf Einladung des Franz-Michael-Felder-Archivs diesen Herbst weitere renommierte Stimmen der Gegenwartsliteratur zu hören: Aus ihren aktuellen Büchern lesen Eva Schmidt (23.9., Theater Kosmos), Doris Knecht (30.9., Spielboden, Dornbirn), Erwin Einzinger (14.10., Vorarlberger Landestheater, T-Café) und Martin Prinz (12.11., Theater Kosmos). Peter Henisch, der seit dem Erscheinen seines Romans „Die kleine Figur meines Vaters“ zu den wichtigsten österreichischen Schriftstellern zählt, ist ein Porträtabend gewidmet, an dem er Ausgewähltes aus seinem Werk liest (18.11., Salomon-Sulzer-Saal, Hohenems). Ebenso stehen zwei weitere ganz besondere Buchpräsentationen, ein „ent-pörender“ Performanceabend der Sonderklasse, ein Literatur-Rateabend sowie ein humorvoll-leidenschaftlicher Büchertalk auf dem Programm: Akin Can, Sohn einer Vorarlberger Gastarbeiterfamilie, präsentiert am 2. Oktober im Kuppelsaal der Vorarlberger Landesbibliothek seine spannende Buchreihe zum legendären osmanischen Architekten Mimar Sinan (1490–1588), die nicht nur in der Türkei, sondern auch in Vorarlberg großen Anklang fand. Nach einem Jahrzehnt literarischer Stille meldet sich die österreichische Schriftstellerin mit Vorarlbergbezug und literarische Ausnahmeerscheinung Ingrid Puganigg am 7. Oktober im Magazin 4 mit ihrem Langgedicht „Bleib“ eindrucksvoll zu Wort: prosanahe, kraftvolle Verse, die Gattungsgrenzen überschreiten. Die gebürtige Vorarlberger Autorin Carolyn Amann und die aus Tirol stammende, in Berlin lebende Autorin Petra Maria Kraxner (gemeinsam mit der Performerin Lisa Kärcher) setzen sich im Rahmen einer Doppelperformance am 21. Oktober im Theater Kosmos mit dem „Wording“ der letzten zehn Jahre auseinander: Wie soll und kann man bei all der Empörung noch anständig schreiben? Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literaturhaus am Inn (Innsbruck) und der Plattform „mitSprache“, dem freien Zusammenschluss der Österreichischen Häuser der Literatur. Am 6. November wird gemeinsam mit dem Kunsthaus Bregenz ebendort ein Literaturquiz-Abend veranstaltet, an dem geraten werden darf, was das Zeug hält. Nico Raschner liest Stellen aus der Weltliteratur. Daran werden Fragen geknüpft. Für Musik sorgt Akkordeonist Raphael Brunner. Und zum Ausklang des Programms führen Verena Roßbacher, Gerald Futscher und Jürgen Thaler am 9. Dezember im Theater Kosmos „Durchs Bücherjahr 2025“ und geben wie jedes Jahr im Advent Buchempfehlungen für die Weihnachtslektüre, zum Vor- und Selberlesen.

Vorschau Herbstprogramm
Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek
Lesungen & Gespräche

September
MI, 10. September, Vorarlberger Landestheater: Sarah Kuratle - Chimäre
DI, 23. September, Theater Kosmos: Eva Schmidt - Neben Fremden
DI, 30. September, Spielboden: Doris Knecht - Ja, nein, vielleicht

Oktober
DO, 2. Oktober, Vorarlberger Landesbibliothek: Akin Can - Baumeister Mimar Sinan 
DI, 7. Oktober, Magazin 4: Ingrid Puganigg - Bleib 
DI, 14. Oktober, Vorarlberger Landestheater: Erwin Einzinger - Aus dem Zuckerlautomat am Marktplatz kam ein Kaugummi-Koalabär
DI 21. Oktober, Theater Kosmos: Carolyn Amann / Petra Maria Kraxner & Lisa Kärcher - Affektive Infrastrukturen / Verliebt euch!

November
DO, 6. November, Kunsthaus: Rätselraten, Weltliteratur. Das Literaturquiz 
MI, 12. November, Theater Kosmos: Martin Prinz - Die letzten Tage
DI, 18. November, Salomon-Sulzer-Saal: Im Porträt - Peter Henisch

Dezember
DI, 9. Dezember, Theater Kosmos: Durchs Bücherjahr 2025 - Mit Verena Roßbacher, Gerald Futscher und Jürgen Thaler

Nähere Informationen zum Programm sind unter www.vorarlberg.at/vlb verfügbar.

Redaktion
Lucas Rührnschopf

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com