Medieninformation Mittwoch, 13.08.2025, 14:20 Ein Jahr Startup Vorarlberg GmbH LR Tittler: „Ein großer Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg“

Bregenz (VLK) – Startup Vorarlberg GmbH kann auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken. Was als mutige Vision begann, ist heute eine zentrale Anlaufstelle für GründerInnen in Vorarlberg. „Mit der Startup Vorarlberg GmbH ist es gelungen, ein tragfähiges Gründungsökosystem im Land zu schaffen, das Innovationen, Netzwerke und Perspektiven fördert. Ein großer Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg“, sagt Landesrat Marco Tittler.

Als zentrale Anlaufstelle für innovative, technologieorientierte und wachstumsstarke Gründungsvorhaben begleitet die Startup Vorarlberg GmbH GründerInnen entlang des gesamten Gründungswegs. Das Leistungsspektrum reicht von Beratung, Qualifizierung und Finanzierung über Community-Events bis hin zur Sichtbarmachung junger Unternehmen. Zu den Zielen zählen die Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen, die Stärkung einer lebendigen Startup-Community, umfassende Unterstützung und Beratung in allen Gründungsphasen sowie die Förderung einer dynamischen Gründungskultur in Vorarlberg. 

Rückblick auf das erste Jahr

Die Startup Vorarlberg GmbH bietet zwei Programme: die „Pre-Inkubation“ und die „Inkubation“. In der Pre-Inkubationsphase erhalten Startups in einer frühen Gründungsphase gezielte Unterstützung, um aus einer ersten Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Konkretisierung der Geschäftsidee durch Kundenfeedback und Marktanalysen, der Entwicklung erster Prototypen sowie der gezielten Vorbereitung auf den nächsten Wachstumsschritt. Für Startups, die bereits über einen funktionierenden Prototyp oder einen Proof of Concept verfügen, bietet die Inkubationsphase den idealen Rahmen, um strukturell und strategisch zu wachsen. Hier stehen Markteintritt, die Investorenreife sowie die Skalierung des Geschäftsmodells im Mittelpunkt. Ziel ist es, Startups auf nachhaltiges Wachstum und mögliche Finanzierungsrunden vorzubereiten. 

Karlheinz Kopf, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg, zieht ein positives Resümee: „Die Startup Vorarlberg ist ein starkes Beispiel dafür, wie viel bewegt werden kann, wenn Institutionen gemeinsam an einem Strang ziehen. Daraus ist eine professionelle zentrale Anlaufstelle entstanden, die GründerInnen gezielt unterstützt und einen großen Mehrwert für das Startup-Ökosystem in der Region leistet.“   

Auch Geschäftsführerin Diana Eglseder und ihr Stellvertreter Saša Filipović blicken positiv auf das erste Jahr zurück: „Wir haben die ersten Startups erfolgreich mit unseren Programmen unterstützt, ein starkes Netzwerk etabliert und ein solides Fundament gelegt.“ Im ersten Jahr wurden 14 Teams aus 35 Erstgesprächen und 24 Bewerbungen aufgenommen – 10 in die Pre-Inkubation und 4 in die Inkubation. Die 16-wöchige Betreuung endete mit dem Demo Day, bei dem die Teams ihre Ideen in Pitches präsentierten. Dazu gehören Startups wie VeGuru (Nahrungsergänzung), StratoChaser (Gleiterdrohne), Sanigo (Optimierung Krankentransporte) oder WappReport (Schadensmeldung per WhatsApp). Startups wie Mamba (Patent Skitourenfelle) oder Bookingbird (Buchungsplattform für alle Branchen) befinden sich bereits in der Inkubation. 

Über die Startup Vorarlberg GmbH

Vor einem Jahr gestartet, hat die Startup Vorarlberg GmbH die zuvor getrennt agierenden Gründungsinitiativen startupstube (FHV), Startupland (WKV) und v-start (WISTO) unter einem gemeinsamen Dach vereint. Damit stehen GründerInnen alle relevanten Unterstützungsangebote gebündelt und koordiniert zur Verfügung. Verortet ist die Gesellschaft in der POSTGARAGE am CAMPUS V in Dornbirn. Gesellschafter sind die Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO), die Wirtschaftskammer Vorarlberg, die FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences sowie die PRISMA Unternehmensgruppe.
 

Redaktion
Thomas Mair

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com