Medieninformation Dienstag, 26.09.2023, 15:37 Digital Campus: Zugang zu mehr digitalen Kompetenzen für alle LR Tittler: Ausbildung für die Jobs von morgen
Bregenz (VLK) – Das Land Vorarlberg beteiligt sich auch in den Jahren 2024 bis 2026 an der Finanzierung des Digital Campus Vorarlberg. „Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Digitalisierung werden damit weiter ausgebaut“, erläutert Landesrat Marco Tittler. Menschen über alle Altersgruppen hinweg werden unterstützt, ihre digitalen Kompetenzen zu entwickeln und die Chancen der Digitalisierung in zukunftsträchtigen Berufsfeldern zu ergreifen. „Hier wird für die Jobs von morgen ausgebildet“, sagt der Landesrat.
Das Bildungsangebot des Digital Campus Vorarlberg soll der Tatsache, dass das digitale Zeitalter alle Lebensbereiche betrifft, Rechnung tragen. Es umfasst daher neben der Vermittlung von reinen Software- und IT-Skills auch Querschnittsmaterien mit anderen Wissensfeldern wie beispielsweise Marketing oder Management sowie „Digital Studies“ (Studienangebot für Berufstätige) und Diplomlehrgänge, die ortsunabhängig und flexibel zu absolvierend sind. Das Angebot ist darauf ausgerichtet, sowohl QuereinsteigerInnen als auch ExpertInnen den Einstieg bzw. die Vertiefung in die Welt der Digitalisierung zu ermöglichen und sie mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um beruflich erfolgreich zu sein. Programme wie die Digital Pioneers oder das Summer Coding Camp konzentrieren sich auf bestimmte Zielgruppen, um jungen digitale und technische Berufsfelder kennenzulernen oder sie dafür zu sensibilisieren.
Abgerundet wird das Bildungsangebot durch den 2021 ins Leben gerufenen Green Campus, einer Erweiterung des Digital Campus um Nachhaltigkeitsthemen. Die Auswirkungen der Digitalisierung und der globalen Erwärmung sind beides zentrale Herausforderungen unserer Zeit und die Nachfrage sowohl nach Green- als auch IT-Jobs steigt rapide. Offene Stellen können in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen gefunden werden. „Der Digital Campus ist somit ein österreichweit einzigartiges Angebot, das berufsbegleitend, praxisnah und lokal Kernkompetenzen im digitalen Zeitalter in alle Lebensbereiche bringt“, so der Landesrat.
Finanzierung nahhaltig gesichert
Die Finanzierung des Digital Campus soll durch das Land Vorarlberg, die Arbeiterkammer Vorarlberg sowie durch Kursbeiträge der TeilnehmerInnen erfolgen: Für das Jahr 2024 wird mit Gesamtkosten von knapp 1,5 Millionen Euro gerechnet. Nach den prognostizierten Kursbeiträgen bleibt ein Finanzierungsbetrag von 775.000 Euro. Der Anteil des Landes beträgt hierfür maximal 450.000 Euro, der Anteil der Arbeiterkammer mindestens 325.000 Euro. Die Finanzierung seitens des Landes wurde bis 2026 zugesichert.
- Redaktion
- Thomas Mair