Medieninformation Montag, 28.04.2025, 15:18 Die Polytechnische Schule als Talenteschmiede Startschuss der Landeswettbewerbe im Fachbereich Metall

Von 28. April bis 8. Mai 2025 finden wieder die Landeswettbewerbe der Polytechnischen Schulen (PTS) statt. Insgesamt 83 Jugendliche stellen in sechs Fachbereichen – Bau, Holz, Metall, Elektro, Handel & Büro sowie Gesundheit, Schönheit & Soziales – unter Beweis, was sie in ihrem Berufsvorbereitungsjahr an der PTS gelernt haben. Für Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink hat dieser Schultyp eine sehr hohe Bedeutung: „In Vorarlberg spielen die Polytechnischen Schulen eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule in den Beruf. Das belegen nicht nur die konstanten Anmeldezahlen, sondern auch die breite Anerkennung durch die Verantwortlichen in Politik, Bildung und Wirtschaft. Keine andere Schule bereitet die Jugendlichen so grundlegend auf das Berufsleben vor. Die Landeswettbewerbe sind ein Aushängeschild dieser Arbeit. Die hervorragenden Leistungen lassen auf viele gute Nachwuchstalente hoffen, die unsere Wirtschaft dringend benötigt.“

Die Berufswahl ist eine entscheidende Weichenstellung im Leben. An den Polytechnischen Schulen können die jungen Menschen ihre Eignung und Neigung genau ausloten, bevor sie ihren weiteren Ausbildungsweg planen. An den PTS wird großen Wert auf eine gute Mischung aus Allgemeinbildung, berufsbezogener Bildung und Stärkung der Schlüsselkompetenzen gelegt.

Nach Abschluss der Mittelschule oder der AHS-Unterstufe bietet die PTS den Jugendlichen vielfältige und interessante Ausbildungszweige. Hauptaugenmerk gilt der Praxis. Durch die Zusammenarbeit mit Betrieben und erfahrenen Fachleuten aus Handwerk, Gewerbe, Industrie, Handel und Tourismus erhalten die Schülerinnen und Schüler der PTS einen umfassenden Einblick in verschiedene Berufsfelder und Bildungswege. Nach Abschluss des Schuljahres stehen den Absolventinnen und Absolventen viele Wege offen – von der dualen Ausbildung über die Berufsreifeprüfung bis hin zum Einstieg in eine berufsbildende mittlere und höhere Schule.

1.084 Jugendliche besuchen heuer die PTS

Rund 25 Prozent aller PflichtschulabgängerInnen in Vorarlberg wechseln nach der 8. Schulstufe in eine Polytechnische Schule. Diese Quote hält sich seit vielen Jahren und zeugt vom guten Ruf der heimischen PTS. Heuer werden an den elf PTS-Standorten in Vorarlberg 1.084 Schülerinnen und Schüler in 63 Klassen unterrichtet. Der einjährige Unterricht an der PTS gibt den Jugendlichen die Chance, sich zu orientieren, zu lernen und zu reifen.

Die Polytechnische Schule orientiert sich am Berufsschulwesen und unterteilt sich in einen allgemeinen Unterricht und den fachbezogenen Unterricht in den Fachbereichen. Eine Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres hilft den Schülerinnen und Schülern, die am Schulstandort angebotenen Fachbereiche kennenzulernen und sich dann für jenen Fachbereich zu entscheiden, der ihren Interessen und Fähigkeiten am meisten entgegenkommt.

Beim Angebot der Fachbereiche nimmt jede Schule auf die Situation und Nachfrage vor Ort Rücksicht. Große Standorte haben den Vorteil eines sehr breiten Fachbereichsangebots. An kleineren Schulen werden hingegen Fachbereiche miteinander kombiniert und das Angebot an den jeweiligen Bedarf der Unternehmen in der Region angepasst. Die Fachbereiche entsprechen den Berufsfeldern der Wirtschaft:

Die Tabelle finden Sie im Anhang.

Optimale Vorbereitung auf das Berufsleben

Die Polytechnischen Schulen (PTS) bieten eine umfassende Vorbereitung auf die Berufswelt, wobei der praxisnahe Unterricht und die individuelle Berufsgrundbildung im Vordergrund stehen. Neben der Vertiefung der Allgemeinbildung wird durch Firmenexkursionen, Bewerbungsseminare und Berufspraktische Tage in Lehrwerkstätten, Berufsschulen oder Betrieben eine realitätsnahe Berufsorientierung gewährleistet. Diese praktischen Erfahrungen sind darauf ausgelegt, die Jugendlichen optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten und gleichzeitig ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen zu stärken.

Als Ergänzung zur schulischen Berufsorientierung kommt an den PTS auch das vorarlbergspezifische Bildungs- und Berufsberatungsprogramm „Talente-Check – Zeig, was in dir steckt!“ des BIFO zum Einsatz. Dieses Programm unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Interessen, Talente und Fähigkeiten zu erkennen. Durch gezielte Fragebögen, Kompetenzerhebungen und individuelle Standortgespräche wird ermittelt, welche Ausbildung am besten zu ihnen passt und wie sie ihren Berufswunsch erfolgreich umsetzen können.

Die Kombination aus praxisnaher Ausbildung und gezielter Beratung stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler der PTS bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind und ihre individuellen Stärken optimal nutzen können.

Partnerschaft mit der Vorarlberger Wirtschaft

Zwischen dem Abschluss der Pflichtschule und dem Einstieg in das Berufsleben bildet die PTS eine wertvolle Brücke zu weiteren Bildungswegen – allen voran zur dualen Ausbildung. Sie wird daher primär von jenen 14- und 15-Jährigen als 9. Schulstufe genutzt, die unmittelbar nach der allgemeinen Schulpflicht einen Beruf erlernen wollen. Rund 80 Prozent entscheiden sich danach für eine Lehrausbildung. Aber auch der Weg in eine weiterführende Schule steht ihnen grundsätzlich offen.

Dank ihrer besonderen Qualitäten, Kompetenzen und hohen Praxisorientierung ist die PTS ein langjähriger und geschätzter Partner der heimischen Wirtschaft und Industrie. Sie trägt damit wesentlich zur Sicherung des Arbeits- und Wirtschaftsstandorts Vorarlberg bei. Die heimischen Unternehmen arbeiten eng mit den PTS zusammen und sehen die Schulform als ideale Plattform, um Jugendliche auf eine weiterführende Ausbildung vorzubereiten. Die regelmäßigen Kontakte im Rahmen von Betriebsbesichtigungen, Schnuppertagen etc. das ganze Schuljahr hindurch erleichtern es den Betrieben, rechtzeitig geeignete Lehrlinge als zukünftige Fachkräfte zu finden. Im Gegenzug sind diese Begegnungen auch für die Schülerinnen und Schüler sehr wichtig für einen möglichen Eintritt in ein Lehrstellenverhältnis.

Landeswettbewerbe von 28. April bis 8. Mai 2025

Die gute Zusammenarbeit zwischen PTS und Wirtschaft zeigt sich auch jedes Jahr im Rahmen der Landeswettbewerbe. Diese sind eine hervorragende Möglichkeit, um die hohe Unterrichtsqualität und die handwerklichen und kreativen Talente der Schülerinnen und Schüler für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. In den nächsten zwei Wochen treten insgesamt 83 Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schulen bei den Landeswettbewerben vom 28. April bis 8. Mai 2025 in den Fachbereichen Bau, Holz, Metall, Elektro, Handel & Büro und Gesundheit, Schönheit & Soziales an. Wie immer werden die Wettbewerbe von der Vorarlberger Wirtschaftskammer tatkräftig unterstützt.

Die Landeswettbewerbe erfüllen mehrere wichtige Funktionen: Sie informieren die Öffentlichkeit über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und das hohe Niveau der PTS und tragen gleichzeitig zur Motivation der Jugendlichen und zur Qualitätssicherung im Unterricht bei. Im fairen Wettkampf können sich die 83 Teilnehmenden miteinander messen und unter Beweis stellen, was sie an der PTS in Theorie und Praxis gelernt haben.

Bereits im Vorfeld finden an den Schulstandorten Vorausscheidungen statt, bei denen die Teilnehmenden für die Landeswettbewerbe ausgewählt werden. Am Wettbewerbstag haben die Schülerinnen und Schüler jeweils nur wenige Stunden Zeit, um die gestellte Aufgabe zu absolvieren. Die Arbeiten werden anschließend von einer Fachjury begutachtet und beurteilt.
 

Fachbereich

Ort

Datum

Teilnehmende

Wettbewerbsaufgaben

Metall

Fa. Hilti, Thüringen

28. April 2025

15

Horizontal ausgerichtetes Prisma

Holz

Landesberufsschule Dornbirn 1
 

30. April 2025

14

Herstellung einer Holzfederschachtel, Zinktechnik

Handel & Büro

Arbeiterkammer, Feldkirch

30. April 2025

12

Textformatierung, Abschrift, Buchführung, Briefgestaltung, Verkaufsgespräch etc.

BAU

Maurer-Ausbildungs-Zentrum Hohenems
 

6. Mai 2025

12

Errichtung eines Mauerwerks im Verband

Elektro

Fa. Zumtobel, Dornbirn

8. Mai 2025

12

Schaltung, Fachtheorie, Berechnungen, Bau Verlängerungskabel

GESUNDHEIT, SCHÖNHEIT & SOZIALES

Zimbapark, Bürs

8. Mai 2025

18

Arbeit an einem Model zum Thema „Dias de los muertos“

Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung werden die Landesmeisterinnen und Landesmeister aus den sechs Fachbereichen am Montag, 12. Mai 2025, um 17:00 Uhr im Landhaus in Bregenz bekanntgegeben und mit Urkunden und Preisen ausgezeichnet. Sie dürfen Vorarlberg anschließend auch bei den Bundeswettbewerben aller PTS in Österreich vertreten.

Wettbewerb im Fachbereich Metall

Im Fachbereich Metall treten heuer insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler aus acht Polytechnischen Schulen gegeneinander an. Die Firma Hilti in Thüringen bietet das perfekte Umfeld und die notwendige Infrastruktur für die Austragung des Wettbewerbs. Schon seit vielen Jahren besteht eine gute Vernetzung zwischen dem weltweit tätigen Unternehmen und den PTS als Zubringerschulen der künftigen Lehrlinge im metallverarbeitenden Bereich.

Das Werkstück im Fachbereich Metall ist den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern vorab nicht bekannt. Dadurch soll einerseits verstärkt Augenmerk auf die Grundfähigkeiten des Planlesens gelegt werden und andererseits absolute Chancengleichheit bestehen. Verlangt werden beim Wettbewerb die Grundfähigkeiten der Metallbearbeitung (Messen, Anreißen, Körnen, Sägen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden). Am Ende erfolgt die Bewertung aller Werkstücke durch eine Prüfungskommission bestehend aus qualifizierten Vertretern eines V.E.M.-Betriebes und Vertretern der Landesinnung Metall.

Redaktion
Martina Hämmerle

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com