Medieninformation Dienstag, 06.06.2023, 16:02 Darminfektionen – gezogene Proben sind negativ Ein weiterer Krankheitsfall am LKH Feldkirch aufgenommen
Bregenz (VLK) – Im Zuge der Darminfektionen im Raum Frastanz hat das Umweltinstitut Lebensmittelproben gezogen. Alle Proben sind negativ. Die Ursachenforschung wird fortgesetzt. Gestern (Montag) wurden zwei weitere Kinder am LKH Feldkirch stationär aufgenommen, eines davon von der Uniklinik Innbruck.
Am Montag (5. Juni) wurden zwei weitere Kinder stationär am LKH Feldkirch aufgenommen – eines davon wurde von Uniklinik Innsbruck nach Feldkirch verlegt. Aktuell (Dienstagnachmittag) befinden sich somit sechs Kinder in stationärer Behandlung – vier am LKH Feldkirch, davon zwei intensivmedizinisch, zwei Kinder werden in der Uniklinik in Innsbruck intensivmedizinisch betreut.
Gezogene Proben negativ – weitere Untersuchungen
Am 26. Mai wurden vom Umweltinstitut insgesamt 13 Abstrichproben von Arbeitsoberflächen im Küchenbereich und 9 Lebensmittelproben bei den betroffenen Kinderbetreuungseinrichtungen und der Zentralküche genommen. Die Proben wurden an das AGES Referenzlabor verschickt. Alle bisher vom Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit eingereichten Proben sind negativ. Heute (Dienstag) wurden 15 weitere Rückstellproben aus der Zentralküche gezogen und am selben Tag wieder zur AGES nach Wien verschickt.
Darminfektionen durch verschiedene Bakterien oder Viren treten immer wieder – gerade in Kinderbetreuungseinrichtungen auf. Reservoir für STEC sind meist Rinder, die Infektion des Menschen kann über den Verzehr von rohen, nicht erhitzten Lebensmitteln, wie nicht-pasteurisierte Milch, nicht durchgegartes Fleisch, kontaminiertes Gemüse/Früchte erfolgen. Der Erreger ist hoch infektiös, weshalb oft mehrere Personen in einer Einrichtung oder Familie erkranken.
Bei folgenden Symptomen bei dieser Durchfallserkrankung sollte ein Arzt/eine Ärztin aufgesucht werden: Blutige Durchfälle, schlechter Allgemeinzustand, verminderte Harnausscheidung, Lidödeme, Blässe und Blutungsneigung.
- Redaktion
- Thomas Mair