Medieninformation Donnerstag, 20.07.2023, 18:00 Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu Besuch in Dornbirn Besichtigung von Nahverkehrszügen, Sozialprojekten und Skaterhalle gemeinsam mit LH Wallner, LR Zadra und LR Wiesflecker

Dornbirn (VLK) – Bundespräsident Alexander Van der Bellen nutzte seinen Vorarlberg-Aufenthalt rund um die Eröffnung der Bregenzer Festspiele, um heute (20. Juli) in Begleitung von Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Daniel Zadra und Landesrätin Katharina Wiesflecker die größte Stadt Vorarlbergs, Dornbirn, zu besuchen.

Auf der kurzen Fahrt von Bregenz nach Dornbirn machte sich der Bundespräsident ein Bild von den neuen Nahverkehrszügen, die in Vorarlberg seit Dezember 2022 im Einsatz sind, und auch von den österreichweit einzigartigen Fahrradabteilen.

Bei Kaplan Bonetti
In Dornbirn stand zunächst ein Besuch bei der gemeinnützigen Kaplan Bonetti GmbH auf dem Programm. Diese renommierte Sozialinstitution ist insbesondere in den Bereichen Wohnungslosenhilfe sowie Arbeits- und Beschäftigungsprojekten aktiv und feierte vor wenigen Wochen ihr 70-jähriges Jubiläum. Bundespräsident Van der Bellen würdigte die wichtige Arbeit der Einrichtung, die auf eine Initiative des Priesters und Wehrmachtsdeserteurs Emil Bonetti zurückgeht. Zielgruppe der Beratungsstelle sind erwachsene Menschen mit Schwierigkeiten bei der materiellen Existenzsicherung und Wohnraumversorgung. Sie erhalten Hilfe in Form von Wohn- und Sozialberatung sowie bei erhöhtem Bedarf durch ambulante Wohnbetreuung. Geschäftsführerin Cornelia Matt betonte: „Unseren drei Teams in den Wohnprojekten, in den Arbeitsprojekten und in der Beratungsstelle gelingt es immer wieder, mit viel Kreativität, Flexibilität, Mut und Professionalität gemeinsam mit den Menschen in Krisensituationen, die zu uns kommen, neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln.“ 

In der Skatehalle
Danach besichtigte der Bundespräsident die vor kurzem eröffnete winterfeste Skatehalle in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs, die insbesondere jungen Menschen als Aufenthaltsraum zur Verfügung steht und als Ort, an dem sie gemeinsam Sport machen können. Auf einer Fläche von rund 250 Quadratmetern finden die (meist) jungen Menschen kostenlose Sport- und Trainingsmöglichkeiten, die auch bei Regen und Schnee benutzt werden können. Die offene Jugendarbeit und die SkaterInnen selbst betreuen die Halle und waren auch bei der Planung intensiv eingebunden.

Redaktion
Mathias Bertsch

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com