Medieninformation Donnerstag, 22.05.2025, 13:09 Bodenfonds Vorarlberg: Konstituierung des Aufsichtsrats erfolgt Enge Zusammenarbeit zwischen Land und Gemeinden

Bregenz (VLK) – Der Aufsichtsrat des Bodenfonds Vorarlberg ist heute, Donnerstag, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten und hat dabei wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Die Besetzung des Gremiums erfolgte mit Vertreterinnen und Vertretern des Landes als Eigentümer des Bodenfonds sowie des Gemeindeverbandes. Darüber hinaus wurden erste Grundstücksankäufe beschlossen sowie strategische Impulse für die Weiterentwicklung des Bodenfonds gesetzt.

Landesrat Marco Tittler wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt, sein Stellvertreter ist Landesstatthalter Christof Bitschi. Weitere Mitglieder des Aufsichtsrats sind Paul Sutterlüty als ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Egg und Lauterachs Bürgermeister Elmar Rhomberg, die beide durch den Gemeindeverband nominiert wurden, sowie Michaela Behmann, Abteilung Vermögensverwaltung des Amtes der Landesregierung.
   „Der Bodenfonds ist ein wichtiges Instrument, um zur Leistbarkeit von Wohnraum in Vorarlberg beizutragen. Mit der heutigen Konstituierung des Aufsichtsrats setzen wir den nächsten Schritt für eine aktive Bodenpolitik in Partnerschaft mit den Gemeinden“, betont Landesrat Tittler. Auch sein Stellvertreter, Landesstatthalter Bitschi, unterstreicht die Bedeutung des neuen Gremiums: „Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats spiegelt die enge Zusammenarbeit zwischen Land und Gemeinden bei der Schaffung von bezahlbaren Wohnraum wider. Nur so können Projekte breit getragen und möglichst günstig umgesetzt werden.“

Erste Grundstücksankäufe beschlossen

Im Rahmen der Sitzung wurde unter anderem der Ankauf von Grundstücken in Göfis sowie in Feldkirch-Tisis beschlossen, die Grundlage für entsprechende Pilotprojekte sind. Diese Grundstücke sollen in weiterer Folge in enger Abstimmung mit den Standortgemeinden entwickelt werden. „Auf Basis von diesen und weiteren Pilotprojekten wollen wir in weiterer Folge die zukünftige Ausrichtung des Bodenfonds fundiert und faktenbasiert festlegen“, betont Tittler.

Mit der Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung des Bodenfonds wurde Wohnbauexperte Wolfgang Amann beauftragt. Zudem wurden für die fachliche Beratung Lorenz Schmidt (Abteilung Raumplanung und Baurecht) sowie Alexander Sepp (Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum) kooptiert.
 

Redaktion
Thomas Mair

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com