Medieninformation Dienstag, 22.07.2025, 14:00 Bibliotheken leisten wichtigen Beitrag zur Leseförderung Wichtige Partnerinnen des Landes
Die 90 öffentlichen Bibliotheken und Ludotheken leisten wertvolle und unverzichtbare Bildungsarbeit mit vorwiegend ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Im vergangenen Jahr wurden beachtliche 3,2 Millionen Medienentlehnungen verzeichnet. „Damit liegt Vorarlberg österreichweit im Spitzenfeld, ebenso mit der Bestandszahl von rund 940.000 Medien und auch mit der Anzahl von über 88.000 NutzerInnen“, sagt Landeshauptmann Markus Wallner. „Durch vielzählige Veranstaltungen und zahlreiche Projekte speziell zur Lese- und Lesefrühförderung werden verschiedene Zielgruppen angesprochen“, betont Landesrätin Barbara Schöbi-Fink.
Die Vorarlberger Bibliotheken und Ludotheken befinden sich größtenteils in Trägerschaft der Gemeinden und/oder Pfarren. Mit rund 88.000 NutzerInnen liegen die öffentlichen Bibliotheken Vorarlbergs österreichweit im Spitzenfeld. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele BenutzerInnen und Entlehnungen von Medien wie in Vorarlberg. Die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger können in den öffentlichen Bibliotheken nicht nur eine Vielzahl von Medien ausleihen, es steht ihnen zusätzlich auch kostenlos die Mediathek Vorarlberg zur Verfügung. Dazu kommen noch vielfältige Veranstaltungsangebote und Bildungsprogramme. Die diesjährige Landesförderung für öffentliche Bibliotheken und Ludotheken in Höhe von 179.000 Euro ist für den Medienankauf und für innovative Projekte im Bereich Lese- und Lesefrühförderung vorgesehen.
Damit die Bibliotheken gut geführt werden, brauche es sowohl hauptberufliches als auch freiwilliges Engagement. „Der Erfolg unserer Bibliotheken ist ein Verdienst von Professionalität und Innovation sowie großer Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit“, würdigt der Landeshauptmann dieses herausragende Engagement. Auf Einladung des Landes wird im Rahmen des jährlichen Bibliothekstages den MitarbeiterInnen ausdrücklich für ihren wertvollen Einsatz gedankt.
Leseförderung
Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung. Eine große Herausforderung besteht darin, dass sich die Lesegewohnheiten geändert haben: das Lesen wandert zunehmend auf den Bildschirm, Texte werden kürzer und stärker gegliedert. Auch in Schulbüchern werden zentrale Inhalte zunehmend visualisiert vermittelt. Kinder, aber auch Erwachsene haben vor allem in ihrem privaten Leben immer weniger Anlässe, um sich mit Büchern auseinanderzusetzen.
Die Bedeutung der Lesekompetenz nimmt durch diesen Wandel aber nicht ab, im Gegenteil. „Das Lesen bestimmt unseren Alltag. Es ist und bleibt eine Schlüsselfähigkeit, die unsere Kinder und Jugendlichen brauchen, damit sie ihren Lebensweg gut und erfolgreich gehen können. Für Menschen, denen dieser ‚Schlüssel‘ fehlt, bleiben der Zugang zu Bildung und Arbeit sowie soziale Integration verschlossen“, erklärt Schöbi-Fink.
Lesen ist nicht nur eine elementare Grundkompetenz im Leben, sondern auch eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Bibliotheken unterstützen die Menschen beim lebenslangen Lernen und vermitteln Informationskompetenz. Sie fördern zudem die Sprach- und Lesefertigkeit sowie die Freude am Lesen – Schöbi-Fink: „Daher ist es unbedingt notwendig, unsere jüngste Generation schon früh dafür zu begeistern“. Allein im Rahmen der Lese- und Lesefrühförderung wurden im vergangenen Jahr 67 Lesungen im Rahmen von 5 Lesereisen mit deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren bzw. mit einer österreichischen Literaturvermittlerin organisiert. Diese fanden in öffentlichen Bibliotheken vor ca. 2.360 Kindern und Jugendlichen statt.
Kinder lieben Lesen
Mit dem Projekt „Kinder lieben Lesen“ wird in Vorarlberg seit Oktober 2011 ein gezielter Schwerpunkt im Bereich der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung gesetzt. „Kinder lieben Lesen“ setzt bewusst ganz am Anfang an, weil die Sprachentwicklung eines Kindes ab dem Moment der Geburt beginnt. Über kostenlose Buchpakete werden Eltern dazu ermutigt, möglichst früh mit ihren Kindern Bücher anzuschauen, ihnen vorzulesen und zu erzählen. Für Landeshauptmann Wallner ist „Kinder lieben Lesen“ eine Investition, „die sich auf lange Sicht für unsere Familien, die junge Generation und letztlich für das gesamte Land auszahlt“.
Von den Eltern wird „Kinder lieben Lesen“ sehr gut angenommen. Seit dem Start der Initiative sind schon ca. 33.890 Neugeborene von ihren Eltern angemeldet worden. Buchpakete werden für Kinder im Alter von sechs, 18 und 48 Monaten zur Verfügung gestellt. Die Landesaktion wird mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern wie etwa den Vorarlberger Krankenhäusern, öffentlichen Bibliotheken, dem Bibliotheksverband Vorarlberg, der Medienstelle der Diözese Feldkirch, der Landesbüchereistelle, den Vorarlberger Gemeinden, der connexia Elternberatung sowie div. niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzten, Spielgruppen, Kinderbetreuungseinrichtungen und Kindergärten durchgeführt.
MINT-Kooperation
2019 hat das Land Vorarlberg gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung und der Bildungsdirektion die MINT-Strategie (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf den Weg gebracht mit dem Ziel, junge Menschen verstärkt für diese Fächer zu interessieren. In der Kooperation mit der MINT-Strategie Vorarlberg bieten die Bibliotheken die Möglichkeit, den Kindern die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik noch näher zu bringen. Das MINT-Medienangebot für die Wanderbücherei wurde weiter ausgebaut. Zahlreiche Medien wurden neu angekauft und MINT-Materialien erneuert und ergänzt. Insgesamt stehen 5 MINT-Pakete und 4 MINT-Forscherboxen für Bibliotheken und Kindergärten zur Verfügung.
Wanderbücherei
Für viele öffentliche Bibliotheken ist die umfangreiche Wanderbücherei (ca. 40.500 Medien) der Landesbüchereistelle, die als Ergänzungsbibliothek geführt wird, eine große Hilfe und wertvolle Unterstützung. Öffentliche Bibliotheken können sich für sechs Monate Medien ausleihen und in ihren Bestand einstellen. Das garantiert vielen kleinen Bibliotheken einen aktuellen und vielseitigen Medienbestand.
- Redaktion
- Thomas Mair
Pressebilder
-
Bibliotheken leisten wichtigen Beitrag zur Leseförderung
Download (JPG / 5,4 MB)
© Land Vorarlberg/A.Serra -
Bibliotheken leisten wichtigen Beitrag zur Leseförderung
Download (JPG / 6,5 MB)
© Land Vorarlberg/A.Serra -
Bibliotheken leisten wichtigen Beitrag zur Leseförderung
Download (JPG / 5 MB)
© Land Vorarlberg/A.Serra -
Bibliotheken leisten wichtigen Beitrag zur Leseförderung
Download (JPG / 6 MB)
© Land Vorarlberg/A.Serra