Medieninformation Sonntag, 21.09.2025, 09:00 Bibliotheken als lebendige Gärten des Wissens Innovative Impulse und gemeinsames Wachstum bei der Jahrestagung der Vorarlberger BibliothekarInnen

Götzis (VLK) – Rund 140 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Vorarlberg trafen sich gestern (20. September) zur Jahrestagung im Bildungshaus St. Arbogast. Unter dem Motto „Ab ins Grüne – gemeinsam wachsen“ stand die diesjährige Tagung ganz im Zeichen von Naturerlebnis, fachlichem Austausch und der Weiterentwicklung von Bibliotheken als offene Begegnungsorte. Landesrätin Barbara Schöbi-Fink eröffnete die Tagung und betonte die Bedeutung der Bibliotheken als zentrale Orte des Lernens und der Beteiligung: „Unsere Bibliotheken sind weit mehr als ein Wissensspeicher für Bücher – sie sind lebendige Gärten des Wissens, in denen Ideen Wurzeln schlagen und Menschen zusammenfinden.“

Die Tagung griff den Gedanken des gemeinsamen Wachsens auf und bot ein vielfältiges Programm und reichlich Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Der Hauptvortrag von Reinhard Ehgartner, „Neues Leben zwischen den Regalen. Vom Aufblühen bibliothekarischer Lebensräume“, setzte Impulse für die Weiterentwicklung der Bibliotheken hin zu partizipativen, offenen und inspirierenden Räumen. In fünf praxisnahen Workshops – darunter eine Wald-Lesung, ein Leseesel-Workshop und eine Wasserhausführung – konnten die Teilnehmenden neue Methoden der Vermittlung und Naturpädagogik unmittelbar erleben. Gefragt waren auch Angebote, die den MINT-Bereich „Kompetenzvermittlung Naturwissenschaften“ aufgriffen.

Ein weiteres Highlight bildeten die Postersessions, in denen sieben regionale und überregionale Projekte von Bibliotheken vorgestellt wurden, darunter ein Social-Media-Projekt, innovative Raumgestaltungen und die Einrichtung einer „Saatgutbibliothek“. Veranstaltet wurde die Jahrestagung vom Vorarlberger Bibliotheksverband in Kooperation mit der Bibliotheken Fachstelle der Diözese Feldkirch und der Landesbüchereistelle im Amt der Vorarlberger Landesregierung.

Schöbi-Fink zeigte sich beeindruckt vom Engagement der BibliothekarInnen: „Die Vielfalt, Innovationskraft und Begeisterung, die gestern sichtbar wurde, ist ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Bibliotheken. Unsere Bibliothekarinnen und Bibliothekare sorgen für einen fruchtbaren Boden, damit Bibliotheken auch weiterhin Orte des sozialen Lernens und der Weiterentwicklung bleiben.“

Bibliotheken in Vorarlberg
Die 90 öffentlichen Bibliotheken und Ludotheken leisten wertvolle und unverzichtbare Bildungsarbeit mit vorwiegend ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Die Vorarlberger Bibliotheken und Ludotheken befinden sich größtenteils in Trägerschaft der Gemeinden und/oder Pfarren. Mit rund 88.000 NutzerInnen liegen die öffentlichen Bibliotheken Vorarlbergs österreichweit im Spitzenfeld. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele BenutzerInnen und Entlehnungen von Medien wie in Vorarlberg. Die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger können in den öffentlichen Bibliotheken nicht nur eine Vielzahl von Medien ausleihen, es steht ihnen zusätzlich auch kostenlos die Mediathek Vorarlberg zur Verfügung. Dazu kommen noch vielfältige Veranstaltungsangebote und Bildungsprogramme. 

Redaktion
Martina Hämmerle

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com