Medieninformation Dienstag, 02.09.2025, 10:59 Bürgerrat „Demokratie-Werkstatt“ gestartet: Jetzt online mitreden! Land Vorarlberg lädt Bevölkerung zur aktiven Mitgestaltung der Demokratie ein

Bregenz (VLK) – Der Bürgerrat „Demokratie-Werkstatt“ hat seine Arbeit aufgenommen. Ab sofort sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich online einzubringen und aktiv mitzuwirken. Ziel ist die Weiterentwicklung unserer Demokratie. Landeshauptmann Markus Wallner und Landtagspräsident Harald Sonderegger betonen die Bedeutung dieses Beteiligungsformats und der aktiven politischen Teilhabe: „Der Bürgerrat lässt vielfältige Perspektiven direkt in den demokratischen Prozess einfließen. Dank der Online-Beteiligung haben alle die Möglichkeit, mitzureden und mitzuwirken.“

Die Online-Beteiligung auf der Plattform https://vorarlberg.mitdenken.online steht bis 21. September für alle offen. Hier können Bürgerinnen und Bürger ihre Antworten zur zentralen Fragestellung einreichen: „Was braucht unsere Demokratie, damit möglichst viele Menschen mitgestalten, neue Wege der Beteiligung entstehen und wir sie gemeinsam stark und widerstandsfähig machen – heute und für die Zukunft?“

Landeshauptmann Markus Wallner betont: „Es ist unser Ziel, dass die Ergebnisse des Bürgerrats ein nachhaltiges Signal setzen. Demokratie lebt vom Mitreden, Mitdenken und Mitentscheiden – sowohl vor Ort als auch online. Die Empfehlungen der ,Demokratie-Werkstatt‘ sind für uns wertvolle Impulse für die Zukunft. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich online einzubringen und damit unsere Demokratie mitzugestalten.“ Landtagspräsident Harald Sonderegger ergänzt: „Der Bürgerrat ‚Demokratie-Werkstatt‘ gibt Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform, ihre Sichtweisen einzubringen – die Online-Teilnahme sorgt für noch mehr Breite und gelebte Teilhabe.“

Der Bürgerrat „Demokratie-Werkstatt“ wurde im Rahmen des Gedenkjahres 2025 zur Befreiung vom Nationalsozialismus ins Leben gerufen. Der Vorarlberger Landtag beauftragte die Landesregierung, diesen Bürgerrat abzuhalten, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden und konkrete Impulse für die Weiterentwicklung des demokratischen Miteinanders zu sammeln. In Vorarlberg wurden 600 Personen zufällig ausgelost und schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Dieser Einladung folgen idR. zwischen 20 und 25 Personen, welche gemeinsam Positionen zur Weiterentwicklung der Demokratie erarbeiten.

Nach der Tagung des Bürgerrats findet am 7. Oktober 2025 ein öffentliches Bürgercafé im Vorarlberger Landhaus in Bregenz statt. Dort werden die Positionen des Bürgerrats vorgestellt und weiter vertieft. „Unsere Demokratie lebt von der Beteiligung aller und vom Ringen um die besten Ideen und Lösungen”, so Wallner. Die Vorarlberger Landesregierung wird die Ergebnisse des Bürgerrats auf ihre konkrete Umsetzbarkeit prüfen und entsprechende weitere Maßnahmen setzen.

Redaktion
Mathias Bertsch

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com