Medieninformation Donnerstag, 22.05.2025, 08:30 „Wissen, das Wurzeln schlägt“ LR Gantner gratulierte bei LFI-Zertifikatsverleihung engagierten Absolventinnen und Absolventen

Hohenems (VLK) – Mehr als 65 Absolventinnen und Absolventen wurden am Mittwochabend (21. Mai) im Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) Hohenems für ihren erfolgreichen Abschluss von vier LFI-Zertifikatslehrgängen ausgezeichnet. Landesrat Christian Gantner überreichte gemeinsam mit LK-Präsident Josef Moosbrugger und LFI-Obfrau Andrea Schwarzmann die Zertifikate an die Teilnehmenden der Lehrgänge Kräuterpädagogik, Ganzheitliche Reitpädagogik (GRIPS), ZAMm – Vertretungsarbeit im ländlichen Raum sowie Baumwärter/-in.

„Die Zertifikatslehrgänge des Ländlichen Fortbildungsinstituts Vorarlberg zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und praxisnah Bildung im ländlichen Raum sein kann. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Verantwortung gestärkt, ein Netzwerk aufgebaut und Gemeinschaft gelebt“, betonte Landesrat Gantner.

Die musikalisch umrahmte Feier bildete den festlichen Abschluss intensiver Lehrgangswochen, die sowohl fachlich als auch persönlich prägend waren. Das Engagement der Teilnehmenden wurde ebenso gewürdigt wie die Bedeutung des LFI als Bildungsinstitution, die Brücken zwischen bäuerlicher Praxis, gesellschaftlichem Dialog und nachhaltiger Entwicklung schlägt. „Wer einen dieser Zertifikatslehrgänge abschließt, nimmt nicht nur neues Wissen mit, sondern wird zu einer Stimme für unsere Regionen – sei es in der Landschaftspflege, in der Bildungsarbeit, im Umgang mit unseren Tieren oder im gesellschaftlichen Engagement“, so der Landesrat. 

Kräuterpädagogik
   Der Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik verbindet traditionelles und modernes Wissen über die heimische Pflanzenwelt und Naturkreisläufe. Die Absolvierenden können dieses Wissen spannend und begreifbar weitergeben, was zur Attraktivität des ländlichen Raums beiträgt. Insgesamt 15 Teilnehmende schlossen den Zertifikatslehrgang erfolgreich ab.

ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
   Dieser Zertifikatslehrgang dient der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen und Bauern, die sich in agrarischen und regionalen Gremien bereits engagieren oder es tun möchten. Mit neun intensiven Seminartagen in Vorarlberg, Wien und Brüssel wurde acht Teilnehmenden das nötige Handwerkszeug für eine kompetente Interessensvertretung vermittelt. 

GRIPS – Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour®
  Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell`mour® ist eine reitweise übergreifende, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz und schenkt dem physiologisch gesunden und anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung. Acht Absolventinnen schlossen den Lehrgang 2024 ab.

Baumwärter/-in
   Ziel des Zertifikatlehrgangs ist die fachgerechte Erhaltung und Förderung des heimischen Obstbaus. Die Teilnehmenden erlernen Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau. Als Multiplikatoren geben die Baumwärterinnen und Baumanwärter dieses Wissen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter. 35 weitere Personen sind nun für den Obstbau in Vorarlberg aktiv.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg
   Das LFI Vorarlberg ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Im Jahr 2024 bot das Institut über 150 Veranstaltungen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und Persönlichkeitsbildung an – praxisnah, aktuell und regional verwurzelt für Bäuerinnen und Bauern sowie Personen, die an Themen an der Vorarlberger Landwirtschaft interessiert sind.

Weitere Infos: www.lfi.at/vbg

Redaktion
Gerhard Wirth

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com