Medieninformation Dienstag, 14.10.2025, 16:00 LR Schöbi-Fink eröffnete gender*impulstage 2025 Make Gender Roles Great Again? Geschlechterrollen kritisch hinterfragen

Bregenz (VLK) – Heute (14. Oktober) fanden im Landhaus in Bregenz die diesjährigen gender*impulstage unter dem Titel „Make Gender Roles Great Again?“ statt. Landesrätin Barbara Schöbi-Fink eröffnete die Fachtagung: „Die gender*impulstage schaffen wichtige Räume, um geschlechtsspezifische Ungleichheiten sichtbar zu machen und Wege zu mehr Gleichstellung aufzuzeigen. Es braucht den offenen Dialog und die Zusammenarbeit aller, um Gleichstellung nachhaltig zu verankern.“

Der Verein Amazone führte die gender*impulstage im Auftrag des Funktionsbereichs Frauen und Gleichstellung im Amt der Vorarlberger Landesregierung durch. Die Fachtagung fand dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt.

Im Mittelpunkt standen gesellschaftliche Herausforderungen rund um Frauen- und Queerfeindlichkeit vor dem Hintergrund aktueller Retraditionalisierungs- und Polarisierungstendenzen. In Vorträgen und Workshops beleuchteten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Jugendarbeit, wie Gleichstellung in unterschiedlichen Lebensbereichen gefördert werden kann. Die gender*impulstage boten dabei auch in diesem Jahr wieder Raum für Austausch, Vernetzung und Inspiration – sowohl für Fachkräfte aus Bildung, Sozialarbeit und Politik als auch die breite Öffentlichkeit.

Abwechslungsreiches Programm

Eşim Karakuyu und Carolin Luiprecht von der Beratungsstelle Extremismus bOJA gaben zu Beginn der Fachtagung einen fundierten Einblick in ihre Arbeit, vermittelten Wissen zu extremistischen Strömungen und stellten praxisorientierte Ansätze und Methoden vor. Im zweiten Teil standen zwei Denkfabriken im Mittelpunkt, in denen konkrete Arbeitsmethoden vorgestellt und Handlungsstrategien für die Arbeit mit Jugendlichen erarbeitet wurden. In der Denkfabrik zum Thema „Jugendkultur und soziale Medien“ wurden die Attraktivitätsmerkmale extremistischer Erzählungen analysiert und darauf aufbauend Strategien für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen entwickelt. Die zweite Denkfabrik, geleitet von Brigitte Stadelmann und Ariane Grabherr vom Verein Amazone, widmete sich den Themen Sexismus und Queerfeindlichkeit in der Arbeit mit Jugendlichen.

Redaktion
Monika Bertsch

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com