Presseaussendung · 20.06.2024 „Vorarlberg am Teller“ setzt neue Maßstäbe für Regionalität 42 Gemeinschaftsküchen ausgezeichnet – Vier Millionen regionale Mahlzeiten kamen im Jahr 2023 auf die Tische

Veröffentlichung
Donnerstag, 20.06.2024, 08:30 Uhr
Themen
Landwirtschaft/Lebensmittel/Wallner/Gantner
Redaktion
Gerhard Wirth

Hohenems(VLK) – Mit 42 ausgezeichneten Küchen ist das letzte Jahr das erfolgreichste seit Bestehen von „Vorarlberg am Teller“. Die 2017 gestartete Initiative setzt sich zum Ziel, vermehrt regionale Lebensmittel in Gemeinschaftsküchen einzusetzen. 250 geladene Gästen feierten heute (Mittwoch, 19. Juni) in der Otten Gravour in Hohenems im Zuge eines „Festabends der Regionalität“ die erfolgreiche Entwicklung der Landesinitiative. Die teilnehmenden Küchen setzen ein klares Zeichen für mehr Regionalität, für Klimaschutz, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Und, was ebenso wichtig ist, sie geben den heimischen Bauernfamilien und LebensmittelproduzentInnen Planungs- und Abnahmesicherheit, betonten Landeshauptmann Markus Wallner und Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner: „Unser Dank gilt allen, die zur erfolgreichen Umsetzung unserer Initiative beitragen – vom Feld und Stall bis in die Küche.“

Im Jahr 2023 wurden in Vorarlbergs Spitälern, Sozialzentren, Kindergärten, Schulen und Kantinen insgesamt rund vier Millionen hochwertige, regionale Mahlzeiten serviert. Im Vergleich zum letzten Jahr sind 14 neue Betriebe und 500.000 zusätzliche regionale Mahlzeiten dazugekommen. Die teilnehmenden Küchen gaben in Summe 7,1 Millionen Euro für regionale Lebensmittel aus. 

Regionalität in aller Munde

Landeshauptmann Wallner verwies auf die Entschließungen des Vorarlberger Landtags für den Ausbau des Anteils von regionalen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung: „Mit den ausgezeichneten ‚Vorarlberg am Teller‘-Betrieben setzen wir ein starkes Zeichen dafür. Das Land Vorarlberg hat eine besondere Vorbildfunktion.“

Besonders erfreulich ist für Landeshauptmann Wallner und Landesrat Gantner, dass schon rund 400 Schulen und Kindergärten von ausgezeichneten „Vorarlberg am Teller“-Betrieben beliefert werden. „Wir wollen, dass alle Kinder Zugang zu hochwertigen Mahlzeiten haben, die nicht nur satt machen und schmecken, sondern zugleich aus Vorarlberg kommen und auch leistbar sind. Zu diesem Zweck wurde das Fördermodell ‚Kinder.Essen.Körig‘ gestartet“, so Wallner. „Die Förderung des Einsatzes hochwertiger, regionaler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, ist ein zentrales Anliegen, das auch in unserer Landwirtschaftsstrategie ‚Landwirt.schafft.Leben‘ verankert ist“, bestätigte Gantner.

„Vorarlberg am Teller“ startete 2017 mit vier teilnehmenden Betrieben, dieses Jahr wurden 42 Betriebe ausgezeichnet, darunter zehn mit Bronze, acht mit Silber, 20 mit Gold und vier mit der höchsten Auszeichnung Platin. 

Auszeichnungen in Platin (4): 
•    Landesbauhof Felsenau 
•    Ländle Gastronomie GmbH – FH Mensa  
•    Mittagsbetreuung Schwarzenberg
•    Straßenmeisterei Arlberg/Montafon -Stützpunkt Rauz

Auszeichnungen in Gold (20): 
•    3 L Gastronomie GmbH – Landhausrestaurant
•    Benevit Sozialzentrum Alberschwende
•    BSBZ – Landwirtschaftsschulen Vorarlberg 
•    Häuser der Generationen Götzis & Koblach
•    illwerke vkw AG – Rodundwerk
•    illwerke vkw AG – Bregenz
•    Kindercampus Höchst
•    Landesbauhof Lauterach 
•    Landesberufsschule Lochau 
•    Ländle Gastronomie GmbH – Hohe Brücke 
•    SeneCura Sozialzentrum Laurentius-Park Bludenz 
•    SeneCura Sozialzentrum Dornbirn
•    SeneCura Sozialzentrum Hohenems
•    Seniorenbetreuung Feldkirch GmbH 
•    Sozialdienste Wolfurt gGmbH
•    Sozialzentrum Altach 
•    Sozialzentrum Frastanz
•    Sozialzentrum Rankweil Haus Klosterreben​​​​​​
•    Miteinander füreinander Andelsbuch

Auszeichnungen in Silber (8): 
•    Antoniushaus der Kreuzschwestern 
•    AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH 
•    Lebenshilfe Kantine L – Schule am See Hard 
•    Pflegeheim St. Josef Schruns 
•    SeneCura Sozialzentrum Hard 
•    SeneCura Sozialzentrum Lauterach
•    Sozialzentrum Josefsheim Betriebs-GmbH 
•    Vorarlberger Schulsport-Zentrum Tschagguns

Auszeichnungen in Bronze (10):
•    Bildungscampus Vandans
•    Krankenhaus der Stadt Dornbirn
•    Lebenshilfe Kantine L – Bundesgymnasim Blumenstraße Bregenz 
•    Lebenshilfe Kantine L – Gastronomie Batschuns 
•    Lebenshilfe Kantine L – HTL Dornbirn 
•    Lebenshilfe Kantine L – HTL Rankweil 
•    Lebenshilfe Kantine L – PH Feldkirch
•    Schlosshofen – Wissenschafts- und Weiterbildungs – Ges.m.b.H. 
•    Sozialzentrum Egg
•     Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft m.b.H.
 

Regionalität is(s)t vielseitig 

Nach den positiven Rückmeldungen im letzten Jahr wurden auch dieses Jahr wieder Sonderauszeichnungen vergeben und von Projektkoordinatorin Vera Kasparek und Ländle Marketing-Geschäftsführer Marcel Strauß überreicht. 

•    Die Auszeichnung Aufsteiger des Jahres ging an die Straßenmeisterei Arlberg/Montafon – Stützpunkt Rauz. Küchenleiter Roland Barbisch konnte sich im Vergleich zum letzten Jahr von Bronze auf die beste Auszeichnung Platin steigern. 


•    Gerald Fleisch, Direktor des Landeskrankenhauses Feldkirch, holte sich die Sonderauszeichnung Stärkster Ländle Gütesiegelpartner ab. Unter anderem werden in der Küche des LKH Feldkirch zu 100 Prozent Eier und zu 80 Prozent Milchprodukte aus Vorarlberg verkocht 


•    Die dritte Sonderauszeichnung ging an das Stadtkrankenhaus Dornbirn. Küchenchef Torsten Kappei bekam die Auszeichnung Spitzenreiter bei Essen auf Rädern verliehen. Er und sein Team versorgen die meisten SeniorInnen mit regionalen Mahlzeiten, die nach Hause geliefert werden.
 

Pressebilder

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com