Sprungziele:

  1. Inhalt
  2. Hauptnavigation
  3. Topnavigation
  4. Seitenindex
  5. Bedienungshinweise
  6. Startseite des Presseservers
  7. Weitere Informationen
  8. Impressum
  9. English Version

Land Vorarlberg - Presse

Sie sind hier:

vorarlberg.at/presse

Presseaussendungen - Vorarlberger Landeskorrespondenz

Mittwoch, 15.3.2023 14:14 Uhr

Wirtschaft/Arbeitsmarkt/Jugendbeschäftigung/Tittler

LR Tittler: „Junge Menschen beim Berufseinstieg aktiv unterstützen“

Jugendwerkstätten mit attraktiven Dienstleistungen für die Bevölkerung

Bregenz (VLK) – „Wir lassen keinen Jugendlichen zurück. In den Jugendwerkstätten und ihrem Netzwerk werden die jungen Menschen bestens begleitet und kompetent betreut“, erläutert Wirtschaftslandesrat Marco Tittler den klaren beschäftigungspolitischen Kurs und Auftrag des Landes. Bei den Dornbirner Jugendwerkstätten handelt es sich um ein mehrfach ausgezeichnetes soziales Unternehmen, das langzeitarbeitslose junge Menschen in Vorarlberg auffängt und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in eine weiterführende Ausbildung professionell begleitet. Das Land Vorarlberg unterstützt die Dornbirner Jugendwerkstätten für die Durchführung ihres Beschäftigungsprojekts im Jahr 2023 mit einem Landesbeitrag in Höhe von bis zu 215.000 Euro.

   Die Dornbirner Jugendwerkstätten bieten vielfältige Tätigkeitsbereiche an, wie z.B. Gastroservice, Catering, Pflege öffentlicher Plätze, Instandhaltung von Wanderwegen, einfache Gartenarbeiten (Rasenmähen), einfache Montagearbeiten (Metall- und Holzbereich) oder Kartonrecycling.

Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt „Dornbirner Jugendwerkstätten“ 2023
   Das Beschäftigungsprojekt „Dornbirner Jugendwerkstätten“ ist gemeinnützig organisiert und richtet sich an junge Menschen unter 25 Jahren sowie an Wiedereinsteigerinnen unter 35 Jahren, die mindestens zwei Monate beim AMS vorgemerkt sind oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht sind. Ziel dieses Projekts ist es, „Menschen durch regelmäßige Beschäftigung, Aus- und Weiterbildungskurse sowie soziale Begleitung und Betreuung in ihrer Lebenssituation zu stabilisieren und auf einen Dauerarbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten bzw. zu qualifizieren“, so Tittler.

   Das Beschäftigungsprojekt beginnt mit einer Vorbereitungsmaßnahme (maximal acht Wochen). Inhaltlich dient dies der Vorbereitung auf die Transitbeschäftigung in Form eines Arbeitstrainings und kann durch Clearing-, Orientierungs- und Aktivierungs- und Qualifizierungsmodule sowie Gesundheitsförderung ergänzt werden. Nach Absolvierung der Vorbereitungsphase erhalten die Teilnehmenden eine zeitlich befristete Beschäftigung in Form eines vollversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses. Die Beschäftigungsprojekte werden von AMS Vorarlberg und Land Vorarlberg gemeinsam gefördert.

Bewährte Arbeitsmarktinitiative seit 1995
   Jährlich rund 65 Jugendliche, davon etwa 55 Prozent Mädchen, werden von den kompetenten Mitarbeitenden der Dornbirner Jugendwerkstätten (DJW) auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorbereitet oder in Richtung einer weiterführenden Ausbildung begleitet. Dem Netzwerk der DJW gehören etwa 400 Auftraggeber an, neben Unternehmen auch öffentliche Einrichtungen und private Haushalte. Laut AMS konnte jede:r zweite Jugendliche in der Vergangenheit erfolgreich vermittelt werden.
 

Infobox

Redakteur/in: Lucas Rührnschopf


Weitere Medien zu diesem Artikel:



TEXT

Hauptnavigation


Landespressestelle

Presseaussendungen (VLK)

  1. VLK aktuell

Pressetermine

Sprechstundentermine

Pressekonferenzen

Medienauswertung

Medienverzeichnis

Foto, Audio, Video

Öffentlichkeitsarbeit

Medientransparenzgesetz

Publikationen

Archiv



Umstieg vom Verbrenner-Pkw auf Bahn reduziert CO2-Ausstoß um über 90 Prozent

Umstieg vom Verbrenner-Pkw auf Bahn reduziert CO2-Ausstoß um über 90 Prozent

Topnavigation

  1. Lawinenbericht
  2. Regierungserklärung
  3. Landhaus live
  4. LH Wallner
  5. Land Vorarlberg

Impressum

  1. Impressum
  2. |
  3. Datenschutz
Seitenanfang