Medieninformation Freitag, 05.06.2020, 10:21 LR Gantner: Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel Vorarlberger Umweltwoche am Freitag (5. Juni) zum Thema Wasser
Bregenz (VLK) – Die große Jahresniederschlagsmenge von 1900 mm garantiert in Vorarlberg Wasser ist ausreichender Menge. Auch die Auswirkungen des Klimawandels ändern nichts an der ausreichenden Verfügbarkeit von Wasser in unserem Land. Genossenschaften, Gemeinden und Wasserverbände haben mit Unterstützung von Land und Bund in den letzten fünf Jahren rund 73 Millionen Euro im Bereich der Wasserversorgung investiert. „Damit ist garantiert, dass die Bevölkerung Vorarlbergs zu jeder Zeit über Wasser in ausreichender Menge und geprüfter Qualität verfügt“, informiert Landesrat Christian Gantner: „Trinkwasser ist und bleibt unser wichtigstes Lebensmittel“.
109 Wassergenossenschaften, 86 Gemeindeversorgungen und drei Wasserverbände garantieren im Land Vorarlberg die Wasserversorgung der Bevölkerung. Damit ist nicht nur der Trink- und Nutzwasserverbrauch im Haushalt gesichert. Auch viele Gewerbe- und Industriebetriebe beziehen ihr Wasser aus dem Leitungsnetz. Ebenso ist damit die Löschwasserversorgung oder auch die Bewässerung von Gartenbereichen gesichert. Der durchschnittliche Verbrauch pro Kopf beträgt rund 130 Liter pro Tag. Am meisten Wasser benötigen wir für den Hygienebedarf, nur rund 5 Liter für Kochen und Trinken. Trinkwasser ist unser wichtigstes und auch unser billigstes Lebensmittel. „Es verursacht auch keinen Abfall“, ergänzt Landesrat Gantner.
Wasserversorgung auch bei Veränderung des Klimas gesichert
Das sich ändernde Klima kann zu längeren Trockenperioden führen, die bei Versorgungsanlagen mit sensiblen Quellen zu einer Reduktion der verfügbaren Wassermenge führen kann. Deshalb ist die dort die weitere Forcierung von Verbundleitungen oder die Erschließung neuer Wasservorkommen notwendig. Das Land fördert diese Investitionen mit 40 Prozent der Kosten. Zwei Drittel der Bevölkerung Vorarlbergs wird von Wasser aus Grundwasserbrunnen versorgt. Die Menge an Grundwasser ist auch bei längerer Trockenheit ausreichend vorhanden. Gerade erst im Frühjahr 2020 wurde im Bregenzerwald ein großer Wasserverband als Zusammenschluss von 10 Gemeinden gegründet. Im Land Vorarlberg wurden in den letzten fünf Jahren rund 73 Millionen Euro in die Wasserversorgung investiert. „Das Land fördert diese Maßnahmen mit 27 bis 40 Prozent“, informiert Gantner.
Wasserwirtschaftsstrategie 2025 des Landes
Die Wasserwirtschaftsstrategie 2025 des Landes wurde vor wenigen Wochen veröffentlicht. Sie enthält wesentliche Ziele und strategische Maßnahmen für den Erhalt, den laufenden Ausbau und Erweiterung der Wasserversorgung. Die regelmäßige Wartung, Instandhaltung und Sanierung ist eine wichtige Aufgabe aller Wasserversorger. Der Schutz der Wasserressourcen mit Schutzgebieten ist ein wichtiger Schwerpunkt ebenso wie die laufende Aus- und Weiterbildung der vielen engagierten Verantwortlichen und Experten in den Gemeinden und Genossenschaften.
„Die Förderung durch das Land wird weiterhin aufrecht bleiben“, betont Gantner: „Damit signalisiert das Land die große Bedeutung dieser kommunalen Aufgabe“.
Fakten zum Wasser und zur Wasserversorgung:
1900 mm durchschnittliche Niederschlagsmenge
174 Regentage jährlich im Mittel
783 genutzte Quellen
56 genutzte Brunnen
57 Mio m³ Wasserbedarf pro Jahr für Trink- und Brauchwasser (= ca 1 % des Niederschlages)
86 Gemeinden mit eigenen Wasserversorgungsanlagen
109 Genossenschaften
3 Wasserverbände
440 Millionen Euro Investitionen in die Wasserversorgung seit 1965
https://www.umweltv.at/umweltwoche/tag05/
- Redaktion
- Thomas Mair