Medieninformation Freitag, 02.11.2018, 09:33 Obstbaumpflanzaktion mit erfreulichem Ergebnis LR Gantner: "1.000 Bäume fürs Ländle" ist wichtiges Signal für den heimischen Obstbau

Bregenz (VLK) – Die Rückmeldungen auf die Obstbaumpflanzaktion "1.000 Bäume fürs Ländle" haben alle Erwartungen übertroffen. Insgesamt wurden 3.663 Bäume und Sträucher bestellt. Die erste Tranche von etwa 500 Bäumen konnte noch Mitte April ausgeliefert werden, der Rest folgt Anfang November 2018. Landesrat Christian Gantner freut sich über diesen Erfolg: "Das ist ein wichtiges Signal für den Obstbau in Vorarlberg, für gesundes Obst aus regionalem Anbau."

Die Aktion wurde im März 2018 von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereine (OGV), der Baumwärter, der Kleinbrenner (VAKÖ) und der Mostsommeliers angeboten.

Das Landes Vorarlberg hat die Hälfte der Pflanzenkosten und Teile der Beratungskosten übernommen.

Die Hintergründe der Aktion sind vielfältig:
- Es gibt immer weniger Obstbäume.
- Trotzdem wächst das Interesse in manchen Bevölkerungsteilen.
- Im Gegensatz zu den Mostbirnen herrscht grundsätzlich Mangel an heimischen Mostäpfeln.
- Wertvolle Spezialsorten für Most und Obstbrände sind kaum verfügbar.
- Wegen neuer Krankheiten muss das Sortenspektrum geändert werden.
- Immer kleinere Gärten erfordern kleinere Formen (Spindel, Sträucher).
- Es besteht kaum Zeit und Know How für die Baumpflege.

Dementsprechend die Ziele der Aktion:
- Den Obstanbau in Vorarlberg stabilisieren.
- Zukunftsfähige Sorten pflanzen, die auch mit den aktuellen Krankheiten (z.B. Feuerbrand, Marssonina etc.) zurecht kommen.
- Mehr Apfelbäume pflanzen, die für die Mostproduktion eher fehlen.
- Die Freude am "Garteln" wecken, daher auch kleine Bäume und Sträucher anbieten
- Das charakteristische Landschaftsbild wo immer möglich erhalten, daher auch Hochstämme anbieten.
- Den Baumbesitzern bei der Baumpflege zur Seite stehen.

So ist eine Liste von manchen bekannten und einigen weniger bekannten Sorten – z.B. der Apfel "Ladina", "Schneiderapfel", "Karcherbirne", die Walnuss "Mars" oder die großfrüchtige Kornelkirsche "Jolico" – zustandegekommen, je nach Schwerpunkt der Sortennutzung als Spindel, Halbstamm, Hochstamm oder Strauch.

Gleichzeitig konnten die Besteller eine dreijährige kostenlose Beratung durch die Baumwärter in Bezug auf Pflege und Schnitt der Bäume anfordern. Davon hat knapp die Hälfte der Besteller (244 Personen) Gebrauch gemacht. Sie werden im Frühjahr 2019 erstmals von den Baumwärtern kontaktiert.

Redaktion
Gerhard Wirth

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com