Medieninformation Mittwoch, 11.10.2017, 21:00 Goldene Fahrradklingel verliehen Abschluss Radius Fahrradwettbewerb 2017
Bregenz (VLK) – Auch heuer brach der Radius Fahrradwettbewerb wieder alle Rekorde. Über 12.600 Vorarlberger und Vorarlbergerinnen sammelten über 10,6 Millionen Kilometer und radelten insgesamt 265 Mal um die Erde. 329 Veranstalter, darunter Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bildungseinrichtungen trugen zu diesem Erfolg bei. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner wartete dieses Jahr bereits zum zweiten Mal die heiß begehrte „goldene Fahrradklingel“, die im Rahmen der heutigen (Mittwoch) Radnacht im Landhaus von Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser und Landesrat Johannes Rauch verliehen wurde.
Durch die neue Radstrategie „Kettenreaktion“, die letzte Woche von Land und Gemeinden beschlossen worden ist, soll diese auch in Zukunft gefördert werden. „Mehr Radverkehr bedeutet eine Verbesserung der Lebensqualität in Dörfern und Städten“, ist Landesstatthalter Rüdisser vom Fahrrad als Fortbewegungsmittel überzeugt. „Die vielen Mitradlerinnen und –radler beim Radius Fahrradwettbewerb zeigen deutlich, dass im Ländle bereits jetzt begeistert geradelt wird. Die beachtliche Vorarlberger Fahrradcommunity beweist, dass es Fahrradkultur nicht nur in großen Städten wie Kopenhagen oder Amsterdam gibt, sondern auch im Ländle“, freut sich Mobilitätslandesrat Rauch über den großen Erfolg des diesjährigen Radius.
Goldene Fahrradklingel überreicht
„Ohne das Engagement der Vorarlberger Gemeinden, Betriebe, Vereine und Schulen, die jedes Jahr sehr engagiert als Veranstalter beim Radius mitmachen, wäre der Fahrradwettbewerb nicht bereits seit vielen Jahren so erfolgreich“, erklärte Rauch. Insgesamt wurden elf Veranstalter im Rahmen der Radnacht mit der goldenen Fahrradklingel ausgezeichnet:
Gemeinden:
• Bezau - Gemeinden bis 5.000 EinwohnerInnen
• Höchst - Gemeinden 5.001 bis 15.000 EinwohnerInnen
• Dornbirn - Gemeinden über 15.000 EinwohnerInnen
Betriebe:
• Dr. Eckert-Krause und Partner OG - Arbeitgeber bis 10 MitarbeiterInnen
• Raiffeisenbank Bezau-Mellau-Bizau - Arbeitgeber 11- 50 MitarbeiterInnen
• Skinfit - Arbeitgeber 51- 250 MitarbeiterInnen
• Dornbirner Sparkasse Bank AG - Arbeitgeber über 250 MitarbeiterInnen
Vereine:
• Freiwillige Feuerwehren Vorarlberg - Landesweite Vereine
• Lahme Kurbel, Nasse Gurgel - Radsportvereine
• Alpenverein Götzis – Vereine
Katholische Kirche Vorarlberg
Die Radnacht ist die erste zertifizierte Green-Event-Veranstaltung im Landhaus. Die Veranstaltung zeichnet sich also durch umweltverträgliche und nachhaltige Planung, Organisation und Umsetzung aus. Die wesentlichen Faktoren sind dabei die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffzienz, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortung.
Weitere Informationen: www.fahrradwettbewerb.at
Der Radius Fahrradwettbewerb:
|
- Redaktion
- Thomas Mair
Pressebilder
-
329 Veranstalter, darunter Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bildungseinrichtungen trugen zu diesem Erfolg bei. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner wartete dieses Jahr bereits zum zweiten Mal die heiß begehrte „goldene Fahrradklingel“, die im Rahmen der heutigen (Mittwoch) Radnacht im Landhaus von Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser und Landesrat Johannes Rauch verliehen wurde.
Download (JPG / 3,1 MB)
Foto A. Serra -
Goldene Fahrradklingel verliehen
Download (JPG / 1,9 MB)
foto A. Serra -
Gemeinden: • Bezau - Gemeinden bis 5.000 EinwohnerInnen • Höchst - Gemeinden 5.001 bis 15.000 EinwohnerInnen • Dornbirn - Gemeinden über 15.000 EinwohnerInnen
Download (JPG / 2,5 MB)
foto A. Serra -
„Ohne das Engagement der Vorarlberger Gemeinden, Betriebe, Vereine und Schulen, die jedes Jahr sehr engagiert als Veranstalter beim Radius mitmachen, wäre der Fahrradwettbewerb nicht bereits seit vielen Jahren so erfolgreich“, erklärte Rauch. Insgesamt wurden elf Veranstalter im Rahmen der Radnacht mit der goldenen Fahrradklingel ausgezeichnet:
Download (JPG / 2,7 MB)
foto A. Serra -
Betriebe: • Dr. Eckert-Krause und Partner OG - Arbeitgeber bis 10 MitarbeiterInnen • Raiffeisenbank Bezau-Mellau-Bizau - Arbeitgeber 11- 50 MitarbeiterInnen • Skinfit - Arbeitgeber 51- 250 MitarbeiterInnen • Dornbirner Sparkasse Bank AG - Arbeitgeber über 250 MitarbeiterInnen
Download (JPG / 2,2 MB)
foto A. Serra -
Vereine: • Freiwillige Feuerwehren Vorarlberg - Landesweite Vereine • Lahme Kurbel, Nasse Gurgel - Radsportvereine • Alpenverein Götzis – Vereine Katholische Kirche Vorarlberg
Download (JPG / 2,2 MB)
foto A. Serra -
Durch die neue Radstrategie „Kettenreaktion“, die letzte Woche von Land und Gemeinden beschlossen worden ist, soll diese auch in Zukunft gefördert werden. „Mehr Radverkehr bedeutet eine Verbesserung der Lebensqualität in Dörfern und Städten“, ist Landesstatthalter Rüdisser vom Fahrrad als Fortbewegungsmittel überzeugt. „Die vielen Mitradlerinnen und –radler beim Radius Fahrradwettbewerb zeigen deutlich, dass im Ländle bereits jetzt begeistert geradelt wird. Die beachtliche Vorarlberger Fahrradcommunity beweist, dass es Fahrradkultur nicht nur in großen Städten wie Kopenhagen oder Amsterdam gibt, sondern auch im Ländle“, freut sich Mobilitätslandesrat Rauch über den großen Erfolg des diesjährigen Radius.
Download (JPG / 2,9 MB)
foto A. Serra -
Auch heuer brach der Radius Fahrradwettbewerb wieder alle Rekorde. Über 12.600 Vorarlberger und Vorarlbergerinnen sammelten über 10,6 Millionen Kilometer und radelten insgesamt 265 Mal um die Erde. 329 Veranstalter, darunter Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bildungseinrichtungen trugen zu diesem Erfolg bei. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner wartete dieses Jahr bereits zum zweiten Mal die heiß begehrte „goldene Fahrradklingel“, die im Rahmen der heutigen (Mittwoch) Radnacht im Landhaus von Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser und Landesrat Johannes Rauch verliehen wurde.
Download (JPG / 2,8 MB)
foto A. Serra -
Auch heuer brach der Radius Fahrradwettbewerb wieder alle Rekorde. Über 12.600 Vorarlberger und Vorarlbergerinnen sammelten über 10,6 Millionen Kilometer und radelten insgesamt 265 Mal um die Erde. 329 Veranstalter, darunter Gemeinden, Betriebe, Vereine und Bildungseinrichtungen trugen zu diesem Erfolg bei. Auf die Gewinnerinnen und Gewinner wartete dieses Jahr bereits zum zweiten Mal die heiß begehrte „goldene Fahrradklingel“, die im Rahmen der heutigen (Mittwoch) Radnacht im Landhaus von Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser und Landesrat Johannes Rauch verliehen wurde.
Download (JPG / 2,5 MB)
foto A. Serra -
Die Radnacht ist die erste zertifizierte Green-Event-Veranstaltung im Landhaus. Die Veranstaltung zeichnet sich also durch umweltverträgliche und nachhaltige Planung, Organisation und Umsetzung aus. Die wesentlichen Faktoren sind dabei die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffzienz, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortung.
Download (JPG / 3,4 MB)
foto A. Serra -
Die Radnacht ist die erste zertifizierte Green-Event-Veranstaltung im Landhaus. Die Veranstaltung zeichnet sich also durch umweltverträgliche und nachhaltige Planung, Organisation und Umsetzung aus. Die wesentlichen Faktoren sind dabei die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffzienz, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortung.
Download (JPG / 11,9 MB)
foto A. Serra -
Die Radnacht ist die erste zertifizierte Green-Event-Veranstaltung im Landhaus. Die Veranstaltung zeichnet sich also durch umweltverträgliche und nachhaltige Planung, Organisation und Umsetzung aus. Die wesentlichen Faktoren sind dabei die Verwendung umweltfreundlicher Produkte, Energieeffzienz, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortu
Download (JPG / 2,5 MB)
foto A. Serra -
Goldene Fahrradklingel verliehen Abschluss Radius Fahrradwettbewerb 2017
Download (JPG / 2,6 MB)
foto A. Serra