Medieninformation Mittwoch, 03.12.2014, 11:19 Lustenau: Aufwertung für Radwege-Infrastruktur und Naturlandschaft LR Rauch: "Neue Qualität für wichtigen Lebens- und Naherholungsraum" – Land fördert Projekt mit 425.000 Euro
Lustenau (VLK) – "Dieses erfolgreich umgesetzte Bauprojekt führt zu einer weiteren Verbesserung der Radwege-Infrastruktur, die Verkehrssicherheit wird stark erhöht und die Naturlandschaft deutlich aufgewertet", freute sich Umwelt- und Mobilitätslandesrat Johannes Rauch bei einem Lokalaugenschein am Alten Rhein in Lustenau. Er besichtigte vor Ort den neuen Radweg, der in nur drei Monaten auf die Dammnordseite verlegt wurde, und den attraktiven Naturraum, der im Zuge des Projekts neu entstanden ist.
Gefährliche Situationen zwischen Fahrradfahrern und Spaziergängern gehören am Alten Rhein in Lustenau zwischen Rohr und Grillstelle der Vergangenheit an. Im Rahmen eines ambitionierten Bauprojekts wurden Geh- und Radweg voneinander getrennt und der neue Radweg aus dem Badegelände auf die Parkplatzseite verlegt. "Radfahrer und Fußgänger kommen sich nun nicht mehr in die Quere, eine akute Gefahrenstelle konnte entschärft werden", sagte der Landesrat. Die alte Radroute wurde zu einem Spazierweg umgebaut. Im Zuge dessen ist das Erholungsgebiet durch eine neue Ufergestaltung, Bepflanzungen und Biotope sowie einer reizvollen Wegeführung in einen Landschaftspark verwandelt worden. Der Gemeindebauhof pflanzte in nur zwei Wochen an die 100 Bäume und 1000 Sträucher. "Auf diese Weise sollen mehr Menschen dafür gewonnen werden, das Erholungsgebiet zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden", so Rauch.
Alltagstaugliche und verkehrssichere Landesradroute
"Auch für Alltagswege mit dem Fahrrad wurde die Landesroute, die der Kategorie 'Landesradroute Alltag' zugeordnet ist, attraktiver. Sie ist jetzt verkehrssicherer und damit alltagstauglicher. Denn ein verstärktes Umsteigen vom PKW auf das Fahrrad reduziert nicht nur Belastungen für Umwelt und Anrainer, sondern spart auch Kosten und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Gesundheit und Fitness", führte der Landesrat an. Es wurden nicht nur Gefahrenstellen beim Kiosk entschärft, sondern auch die Radwege durchgehend asphaltiert. "Damit können die Wege auch im Winter eingeschränkt benutzt werden", freute sich Rauch. Für den Lustenauer Bürgermeister Kurt Fischer ist das Projekt ein Meilenstein und Qualitätssprung: "Unser Naturparadies ist damit noch ein Stück schöner geworden".
Fertigstellung des Natur- und Erholungsparks im Frühjahr
Das Bauprojekt, das Land und Gemeinde gemeinsam finanzieren und zu dem auch die Internationale Rheinregulierung (IRR) und die Schweizer Gemeinde Widnau einen Beitrag leisten, soll im kommenden Frühjahr fertiggestellt werden. Es sollen unter anderem noch die Flachbiotope, der Zugang zum Open Air-Gelände sowie ein neuer Naturbeobachtungsplatz an der Furt errichtet werden. Zudem folgen noch Endarbeiten bezüglich Parkplatzgestaltung und -bepflanzung sowie Beschilderung des Geländes. Zum Abschluss der Bauarbeiten wird im Frühjahr noch der Feinbelag auf den Radweg aufgebracht. Der erneuerte Erholungspark soll Ende Mai 2015 samt Landesradweg für die Bevölkerung offiziell eröffnet werden.
- Redaktion
- Pelin Özmen
Pressebilder
-
Die Projektverantwortlichen beim Lokalaugenschein (im Bild v.l.: der designierte Bauhofleiter Wolfgang Hagen, Landschaftsplaner Thomas Loacker, Gemeinderat Dietmar Haller, Radwegbeauftragter des Landes, Peter Moosbrugger, Gemeinderätin Christine Vetter, Landesrat Johannes Rauch, Bürgermeister Kurt Fischer, der Leiter der Umweltabteilung Rudi Alge, Verkehrsplaner Anton Gächter und Peter Buschta von der Tiefbauabteilung der Gemeinde)
Download (JPG / 846,6 KB)
Foto: VLK/Lukas Hämmerle, Freitag, 21. November 2014 -
Die Projektverantwortlichen beim Lokalaugenschein (im Bild v.l.: Radwegbeauftragter des Landes, Peter Moosbrugger, Gemeinderätin Christine Vetter, Landesrat Johannes Rauch, Bürgermeister Kurt Fischer, der Leiter der Umweltabteilung, Rudi Alge)
Download (JPG / 548,1 KB)
Foto: VLK/Lukas Hämmerle, Freitag, 21. November 2014 -
Vom Gemeindebauhof wurden 100 Bäume und 1000 Sträucher gepflanzt – einen kleinen Beitrag leisteten auch die Projektverantwortlichen beim Lokalaugenschein
Download (JPG / 1.003,7 KB)
Foto: VLK/Lukas Hämmerle, Freitag, 21. November 2014 -
Das Naherholungsgebiet Alter Rhein wurde deutlich aufgewertet
Download (JPG / 927,5 KB)
Foto: VLK/Lukas Hämmerle, Freitag, 21. November 2014 -
Landesrat Rauch: "Aufwertung auch für die Naturlandschaft"
Download (JPG / 1,1 MB)
Foto: VLK/Lukas Hämmerle, Freitag, 21. November 2014 -
Das Bauprojekt soll im kommenden Frühjahr fertiggestellt werden
Download (JPG / 936,6 KB)
Foto: VLK/Lukas Hämmerle, Freitag, 21. November 2014