Medieninformation Montag, 12.11.2012, 08:53 Rankweil setzt erfolgreich auf Nachhaltigkeit LTP Mennel besuchte vorbildlichen Kinder- und Familientreff und energieautonomes Pflegeheim
Rankweil (VLK) – Ihren Gemeindebesuch in Rankweil nützte Landtagspräsidentin Bernadette Mennel gemeinsam mit Bürgermeister Martin Summer zu Besuchen im Kinder- und Familientreff Bifang sowie im Pflegeheim Klosterreben. In einer Sprechstunde stand die Landtagspräsidentin zudem den Rankweiler Bürgerinnen und Bürgern für deren Anliegen zur Verfügung.
Vor zwei Jahren eröffnete in Rankweil der Kinder- und Familientreff Bifang. Über 100 Kinder, viele Familienprojekte, Angebote und ein breites Spektrum an Service- und Beratungsleistungen bekamen damit eine gemeinsame Adresse. Angebaut an den Schulkomplex Bifang entstand so der erste Campus, der Kinder im Alter von eineinhalb bis zehn Jahren betreut. Untergebracht sind in der im Passivhausstandard errichteten Einrichtung vier Kindergartengruppen, eine Kleinkinderbetreuung und die Schülerbetreuung. Gearbeitet wird im Kindertreff nach dem Prinzip "early excellence". Die Kindertageseinrichtung ist damit sowohl sozialer Lernraum und Bildungsstätte für Kinder als auch Dienstleistungs- und Kommunikationsort für ihre Familien. Landtagspräsidentin Mennel: "Rankweil hat hier einen modernen und vorbildhaften Familientreff geschaffen, der den heutigen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht wird. Nach dem Vorbild der früheren Großfamilie kommt es hier zum Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt im Alltag, Familien werden bei ihren vielfältigen Aufgaben unterstützt und der Treff ist auch beste Anlaufstelle für Alleinerziehende."
Das vor einem Jahr eröffnete Haus Klosterreben zeichnet sich vor allem durch seine hohe Lebensqualität für seine Bewohnerinnen und Bewohner aus. Gearbeitet wird nach dem Prinzip der Wohngruppen, wobei alles bis hin zu den Dienstplänen rund um den Bewohner organisiert und aufgebaut wird. Das schafft ein überaus familiäres Klima. Fünf individuell gestaltete Wohnungen bieten 60 betagten Bewohnerinnen und Bewohnern ein gemütliches Daheim. Die Wohneinheiten bestehen aus jeweils zehn bis 13 Schlafzimmern, einem Wohnzimmer, einer Küche und einem Esszimmer. Die Kleinheit und der familienähnliche Charakter ermöglichen es den Bediensteten, gemeinsam mit den Insaßen einen sinnstiftenden Alltag zu leben. Ziel dabei ist die Förderung der Autonomie und Selbstbestimmung der älteren Menschen. Auch das Haus Klosterreben wurde als Passivhaus errichtet. Bemerkenswert ist das eigene Solar- und Wasserkraftwerk, durch das in Klosterreben eine völlige Energieautonomie erreicht wird.
- Redaktion
- Gerhard Wirth
Pressebilder
-
Besuch im Kinder- und Familientreff Bifang: (v.l.) Nina Winter, Bürgermeister Martin Summer, Landtagspräsidentin Bernadette Mennel und die Leiteirn des Kinder- und Familientreffs, Christina Ellensohn
Download (JPG / 3,2 MB)
Fotos: VLK/J. Dür, Dienstag, 6. November 2012 -
Landtagspräsidentin Bernadette Mennel und Bürgermeister Martin Summer mit Heimleiter Mario Gonner beim Besuch im Haus Klosterreben
Download (JPG / 3,6 MB)
Fotos: VLK/J. Dür, Dienstag, 6. November 2012