Medieninformation Sonntag, 25.09.2011, 10:30 Landesverband der Wasserrettung feiert heuer 60-jährigen Bestand Neuer Einsatzstützpunkt offiziell eröffnet – LH Sausgruber ehrte zwei langjährige Funktionäre mit dem Verdienstzeichen des Landes
Feldkirch (VLK) – "Die Vorarlberger Wasserrettung ist ein wichtiger Bestandteil in der gut ausgebauten Sicherheitsinfrastruktur", sagte Landeshauptmann Herbert Sausgruber heute, Sonntag, in Feldkirch anlässlich der 60-Jahr-Feier des Landesverbandes. Mit dem Verdienstzeichen des Landes ehrte Sausgruber zwei Funktionäre für ihren langjährigen Einsatz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Eröffnung des neuen Stützpunktes.
Noch vor der Gründung der Österreichischen Wasserrettung als Dachverband schloss sich in Bregenz ein Personenkreis von Wasserrettungskundigen zusammen, um im Juni 1951 den Verein "Freiwilliger Wasserrettungsdienst" ins Leben zu rufen. Damit wurde der Grundstein für eine eigenständige Entwicklung gelegt. Zwar ist der Verein dem Dach- und Fachverband der Österreichischen Wasserrettung untergeordnet, für seine Arbeit und alle anderen Belange ist er jedoch uneingeschränkt selbst verantwortlich. Die heute rund 850 aktiven Rettungsschwimmer haben zuletzt über 1.100 Einsätze absolviert. Jährlich werden 10.000 Einsatzstunden geleistet.
Wichtiges Engagement
Besonders wertvoll sei der Beitrag, der im Jugendbereich geleistet wird, sagte Sausgruber: "Tausende Kinder und Jugendliche unternehmen Jahr für Jahr unter professioneller Anleitung ihre ersten Schwimmversuche". Die Aktivitäten umfassen darüber hinaus auch die Aus- und Fortbildung im Rettungsschwimmen, im Tauchen und Rettungstauchen sowie im sicheren Führen von Ruder- und Motorbooten und dem Einsatz im Wildwasser. Hinzu kommen zusätzlich die Bäderüberwachung und die Unterstützung in Katastrophensituationen. "Die Zusammenarbeit mit anderen Hilfs- und Rettungseinheiten verläuft aufgrund der effizienten Organisationsstrukturen reibungslos", betonte der Landeshauptmann. Michael Beyrer und Klaus Längle überreichte er für ihren langjährigen Einsatz in der Wasserrettung das Verdienstzeichen des Landes.
Neuer Stützpunkt
Nach wenigen Monaten wurden im Jänner 2011 die Bauarbeiten am neuen Einsatz-Stützpunkt Oberland beendet. "Bereits Ende Mai konnte das Gebäude in Betrieb genommen", freute sich Landesleiter Hermann Vögel über die schlussendlich rasche Umsetzung des Projekts. Sausgruber dankte allen Mitgliedern der Wasserrettung und versicherte, dass das Land auch weiterhin seine Verantwortung wahrnimmt und die Wasserrettung bestmöglich unterstützen wird.
- Redaktion
- Wolfgang Hollenstein
Pressebilder
-
LH Sausgruber: Wasserrettung ist ein wichtiger Bestandteil in der gut ausgebauten Sicherheitsinfrastruktur im Land
Download (JPG / 3,3 MB)
Foto: VLK/Ch. Kees, Sonntag, 25. September 2011 -
Den langjährigen Wasserrettungs-Funktionären Michael Beyrer und Klaus Längle überreichte Landeshauptmann Sausgruber das Verdienstzeichen des Landes
Download (JPG / 3,1 MB)
Foto: VLK/Ch. Kees, Sonntag, 25. September 2011 -
Sebastian Hellbock, Geschäftsführer der Vorarlberger Wasserrettung führte durch die Räumlichkeiten des neuen Einsatzstützpunktes Oberland
Download (JPG / 2,9 MB)
Foto: VLK/Ch. Kees, Sonntag, 25. September 2011 -
Jährlich verzeichnen Vorarlbergs Wasserretter rund 10.000 Einsatzstunden - LH Sausgruber dankte für das enorme Engagement
Download (JPG / 4,3 MB)
Foto: VLK/CH. Kees, Sonntag, 25. September 2011